• Forum
  • Welche Blütenpflanze?

Achillea atrata oder A. erba-rotta subsp. moschata?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 03.10.2022

Meist klappt die Unterscheidung zwischen der Schwarzen Schafgarbe (Achillea atrata) und der Moschus-Schafgarbe (Achillea erba-rotta subsp. moschata) ganz gut - bei dieser Pflanze bin ich mir aber nicht sicher: 

Gefunden Mitte Juli 2022 beim Bachalpsee (BE), auf Kalk, rund 2300 m ü. M.

Substrat und deutlich behaarter Stängel sprechen für A. atrata. Nur die minimalistisch fiederschnittigen/gefiederten Blätter machen mich stutzig, ich würde bei A. atrata deutlicher 2-fach fiederschnittige/gefiederte Blätter erwarten.
Was macht ihr mit solchen Funden? Bei den Blättern ein Auge zudrücken resp. gehört das zur Blatt-Variabilität?
Den Duft (stark resp. kaum aromatisch) finde ich immer schwierig... und die Hüllblätter können auch bei A. erba-rotta subsp. moschata sehr dunkel sein und sind damit m.E. kein verlässliches Merkmal.

Bin sehr froh um eure Erfahrungen/Einschätzungen.
Vielen Dank & lieber Gruss, Muriel

  • Achillea
    0 0
Achillea cf. atrata. Bachalpsee (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)
Achillea cf. atrata. Bachalpsee (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)
Achillea cf. atrata. Bachalpsee (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)
Achillea cf. atrata. Bachalpsee (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

5 Antworten

Hallo Muriel, 

für mich ist das Achillea atrata. Die Blätter hier sind eher 3-dimensional, die von A. moschata eher flach und die Blattabschnitte breiter.

Die Hand würde ich dafür aber auch nicht ins Feuer legen.

Grüße Wolfgang 

Hallo Wolfgang

Vielen Dank für deine Einschätzung! :-)

Lieber Gruss, Muriel

Ich bin noch über ein für mich neues Unterscheidungsmerkmal gestolpert: 

Bei A. erba-rotta subsp. moschata sollen die Fiederabschnitte "drüsig punktiert" oder "ponctuée" sein, bei A. atrata "ohne Drüsenpunkte" oder "non ponctuée". 

Auf einigen Fotos von A. moschata sind diese dunklen Drüsen gut zu sehen (z.B. auf actaplantarum, Seite ganz nach unten scrollen) - bei anderen Fotos hingegen nicht oder kaum. Vielleicht sind diese Drüsenpunkte nicht bei allen Populationen gleich deutlich ausgebildet... ich muss mich nächste Saison besser achten :-)

Als leidenschaftlicher Iva-Produzent (das ist der Likör mit dem sich die Engadiner so gerne betrinken ;-) würde ich meinen: Bei dieser Pflanze kannst du dich zu 100% auf den Geruch verlassen. Selbst wenn A. erba-rotta subsp. moschata (= Iva auf Rumantsch) schon ziemlich verwelkt ist, er riecht noch immer noch sehr stark nach Iva. Die einzige Achillea die  fast gleich riecht wie  Iva ist A. nana, aber die kann man ja nicht verwechseln.

Vielen Dank, Cortusa, für deinen Duft-Bestimmungs-Input!

Ich hab im Sommer an der Pflanze geschnuppert und meine mich zu erinnern, dass sie schon ein wenig aromatisch duftete, aber nicht super stark - gemäss Duft-Bestimmungs-Merkmal sollte die Pflanze deshalb A. atrata sein.

Ich nehme bei der nächsten Gelegenheit eine Nase voll A. erba-rotta subsp. moschata, um mich korrekt zu eichen :-)