• Forum
  • Inhalte fürs Wiki

Alisma lanceolatum - Abgrenzung zu Alisma plantago-aquatica

Marc Henzi 30.07.2023

Die Abgrenzung von Alisma lanceolatum zu Alisma plantago-aquatica ist nicht ganz einfach. Die Differenzierung wird erschwert, weil die beiden Arten oft in gemischten Populationen unmittelbar nebeneinanderstehen. Wegen der grossen Variabilität von Alisma plantago-aquatica, insbesondere bei jungen und wassernahen Blättern, ist eine rein vegetative Festlegung nicht zuverlässig.(1) 

In den Floren werden zahlreiche weitere Unterscheidungsmerkmale genannt, wirklich brauchbar und zuverlässig sind aber allein die Griffelmerkmale.

1) Blätter

Damit eine Pflanze als Kandidatin für Alisma lanceolatum geprüft werden kann, müssen ihre Blätter mindestens dreimal so lang wie breit und am Grund in den Stil verschmälert sein.

Aber:

Was aus diesen noch jungen Pflanzen wird, lässt sich unmöglich voraussagen, nicht nur weil in diesem Gebiet beide Arten gemischt vorkommen. (Marc Henzi)
Alle diese länglichen und teilweise unten verschmälerten Blätter gehören zu Alisma plantago-aquatica! (Marc Henzi)
Die beiden Bilder entstanden unmittelbar nebeneinander: Hier lässt sich ausnahmsweise eine vegetative Prognose wagen, auch wenn im Vordergrund wiederum eine Alisma plantago-aquatica steht (linkes Bild). Alle anderen Pflanzen haben aber ausgesprochene lanceolatum-Blätter und auch schon ein gewisses Alter. Das konnte hier später bestätigt werden. (Das linke Bild zeigt übrigens auch, dass die beiden Arten unmittelbar nebeneinanderstehen können.) (Marc Henzi)
Auch Alisma lanceolatum kann sehr unterschiedliche und recht massive und relativ breite Blätter haben. Fazit: Eine rein vegetative Bestimmung bleibt heikel, insbesondere bei jüngeren Pflanzen! (Marc Henzi)

2 Antworten

2) Diverse Merkmale

Diese Merkmale können ergänzend angeschaut werden, genügen aber zur sicheren Abgrenzung sicher nicht:

  • Blüte im Tagesverlauf. An vielen Orten wird angegeben, dass Alisma lanceolatum am Morgen, Alisma plantago-aquatica hingegen erst ab Mittag aufblüht. Das mag tendenziell stimmen, nach meinen Beobachtungen ist dies aber wetterabhängig und vor allem kann man in gemischten Populationen durchaus beide gleichzeitig blühen sehen. Das nützt also zur Differenzierung wenig.
  • Die innern Perigonblätter von Alisma lanceolatum werden oft als mehr rosa und zugespitzt beschrieben. Gelegentlich trifft man auf eine «Prototyp-Blüte», in der Regel trägt das Merkmal angesichts der Variabilität der Blüten aber wenig zur Bestimmung bei.
  • Form Gesamtblütenstand: Dieser sei bei Alisma lanceolatum «oft kaum höher als breit» (2). Das hilft bei einer Einzelpflanze meistens nicht und kann wohl eher als Tendenz und unterstützendes Merkmal angenommen werden.
  • Blattstiel-Querschnitt: Die Luftröhren von Alisma lanceolatum seien im Gegensatz zu Alisma plantago-aquatica ungleich gross (3). Ich konnte das bis jetzt nicht nachvollziehen trotz mehrerer quer geschnittener Stiele, im Gegenteil ...
Querschnitte Blattstiele (Marc Henzi)

3) Griffel

Dieses Merkmal hilft nun wirklich: Bei Alisma lanceolatum ist «die Narbe 1/2 bis 1/3 mal so lang wie der Griffel und grob papillös», bei Alisma plantago-aquatica hingegen ist «die Narbe 1/8 - 1/5 mal so lang wie der Griffel und fein papillös». (4). 

Um das bei Alisma lanceolatum «ohne Lupe» zu sehen, wie die Exkursionsflora vorschlägt, muss man schon sehr gute Augen haben...  Auch der zusätzliche Hinweis der Österreicher Bildflora, wonach bei Alisma plantago-aquatica der Griffel gerade sei, bei Alisma lanceolatum hingegen am Grunde gebogen, ist mit Vorsicht zu geniessen, wie die Bilder am Schluss zeigen.


4) Hybriden

Vereinzelt stösst man auf Individuen, die sich nicht eindeutig einer Art zuordnen lassen. Theoretisch kann es sich dabei um Hybriden handeln (5). Einiges scheint da noch nicht sicher geklärt (6). Eher wahrscheinlich ist aber, dass es sich dabei um Individuen am äussersten Rand der grossen elterlichen Variabilität handelt.

Praktisch bedeutet dies, dass man vereinzelt Individuen nicht mit letzter Sicherheit bestimmen kann.


5) Literatur:

  1. BSBI: Plant Crib Alisma:
    https://bsbi.org/wp-content/uploads/dlm_uploads/Alisma_Crib.pdf (17.7.23)
  2. Exkursionsflora zur Flora Helvetica, 2. Auflage
  3. Flora Vegetativa FH-In-App, 4. Auflage
  4. Botanik im Bild – Bilddatenbank der Wildpflanzen Österreichs:
    https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Alisma-lanceolatum.htm (17.7.23)
    https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Alisma-plantago-aquatica.htm (17.7.23)
  5. http://agro.icm.edu.pl/agro/element/bwmeta1.element.agro-0da83056-5dd5-460b-a5a3-2534206de5d0 (17.7.23)
  6. https://plantatlas2020.org/atlas/2cd4p9h.4mp (17.7.23)