• Forum
  • Inhalte fürs Wiki

Aschersons Knäuelgras (Dactylis polygama) - der gut getarnte Doppelgänger

Muriel Bendel
Muriel Bendel 05.09.2023

Gäbe es nur das "Gewöhnliche" Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata) in der Schweiz, würde ich diese Grasart kurz und bündig bestimmen und weiterspazieren.
Da das Wiesen-Knäuelgras aber einen gut getarnten Doppelgänger – Aschersons Knäuelgras (Dactylis polygama) – besitzt sowie selber sehr vielgestaltig und praktisch überall anzutreffen ist (nicht nur in Fettwiesen und an Wegrändern, sondern beispielsweise auch in Walliser Trockenweiden neben dem Glanz-Lieschgras Phleum phleoides), bin ich mir nicht bei allen Knäuelgras-Funden sicher, wen ich nun vor mir habe.

Die beiden Taxa unterscheiden sich etwas in ihrer Morphologie (die Behaarung der Spelzen ist zentral), v.a. aber in ihrer Chromosomenzahl: D. glomerata ist tetraploid (n=28), D. polygama ist diploid (n=14).
Um Licht uns Dunkel meiner D. polygama-Bestimmung resp. -Vermutung zu bringen, liess ich Material von zwei Fundorten im Elfenauhölzi bei Bern (Waldrand resp. Wegrand im Wald, Dactylis cf. polygama) und als Vergleich dazu von einem Fundort mitten in der Stadt Bern (D. glomerata) mit flow cytometry (Durchflusszytometrie) bestimmen. 

Die Pflanzen im Elfenauhölzli konnten als Aschersons Knäuelgras (D. polygama) bestätigt werden, mit 2C-Werten zwischen 4.3 und 4.7 pg; die "Stadt-Pflanze" ergab einen 2C-Wert von 8.4 pg und ist damit eine waschechte D. glomerata.
Das bedeutet, dass Dactylis glomerata doppelt so viel Kern-DNA-Gewicht auf die Waagschale bringt im Vergleich zu D. polygama, was mit den Werten aus der Literatur und den damit verbundenen Ploidiegraden übereinstimmt. 

Fotos der mit flow cytometry sicher bestimmten D. polygama Pflanzen und von ganz "normalen" D. glomerata Individuen finden sich im Wiki.

Links Aschersons Knäuelgras (Dactylis polygama); rechts Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata). (Muriel Bendel)

0 Antworten