• Forum
  • Welche Farnpflanze?

Asplenium lepidum? Bergamasker Alpen

Jonas Brännhage
Jonas Brännhage 27.07.2022

Hallo zusammen

Ich war vergangene Woche in den Bergamasker Alpen in den Ferien und kam so u.a. auf den Monte Alben. Unglaublich spannendes Gebiet :-)
An einem Kalkfelsen wuchs eine auffallend zarte Mauerraute, welche unter der Lupe zahlreiche Drüsenhaare zeigte. Ist dies nun Asplenium lepidum?

Das grosse Blatt gleich neben dem Farn gehört übrigens zu Cirsium carniolicum!

Beste Grüsse
Jonas

(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)

6 Antworten

Hi Jonas,

ja, das sieht sehr verdächtig nach lepidum aus! Ganz sicher kann man nur nach Chromosomenzahl sein, entweder durch Messen der Sporengrösse oder durch Flowzytometrie. Falls du etwas Material in Silica hast, kann ich es flowen lassen. Und auch über einen Herbarbeleg würde ich mich freuen ;-)

LG, Michael

Hallo Michael

Freue mich sehr über deine Rückmeldung :-) Schändlicherweise ist der gesammelte Wedel während der Reise verloren gegangen… Es waren wohl einfach zu viele interessante Funde, sodass ich es irgendwie nicht schaffte, alles mit der genügenden Sorgfalt zu behandeln…. Naja dann muss ich den Fund halt als Asplenium cf lepidum ablegen. Ich werde die Bergamasker Alpen jedoch bestimmt wieder besuchen und beim nächsten Mal mehr wert auf einen Herbarbeleg legen :-)

Lieber Gruss
Jonas

Michael Nobis von der WSL war übrigens auch am Monte Alben unterwegs. Er stiess dort ebenfalls auf Asplenium lepidum-verdächtige Pflanzen und sammelte im Gegensatz zu mir einen Beleg (nicht exakt derselbe Fundort). Dieser wurde mittlerweile von Michael Kessler mit Flowcytometrie untersucht. Das Resultat 2C=6.3 pg entspricht einer diploiden Pflanze. Deshalb kann es weder A. lepidum noch ruta-muraria sein (beide tetraploid), sondern passt zu A. dolomiticum. 

Viele Infos zu diesem Taxon finde ich auf die Schnelle leider nicht….

Wow, toll! Herzlichen Dank für die Infos @Michael Nobis, Michael Kessler, Jonas Brännhage :-)

Literatur zur diploiden Dolomit-Mauerraute (Asplenium ruta-muraria subsp. dolomiticum) findet sich z.B. hier:

Lovis, J.D. & Reichstein, T. 1964: A diploid form of Asplenium ruta-muraria. British Fern Gazette, 9(5): 141–146
online z.B. hier https://www.biodiversitylibrary.org/item/120269#page/164/mode/1up 

Melzer, H. 1987: Asplenium ruta-muraria L. subsp. dolomiticum Lovis & Reichstein, Die Dolomit-Mauerraute - neu für Österreich. Linzer biol. Beitr. 19(2): 295–297
https://www.zobodat.at/pdf/LBB_0019_2_0295-0297.pdf 

Brownsey, P. J. 1976: A biosystematic investigation of the Asplenium lepidum complex. Botanical Journal of the Linnean Society, 72(4), 235–267. doi:10.1111/j.1095-8339.1976.tb01363.x
https://sci-hub.ru/10.1111/j.1095-8339.1976.tb01363.x 

Reichstein, T. 1981: Hybrids in European Aspleniaceae (Pteridophyta) – Significance, recognition, genome analysis, and fertility; checklist of species and hybrids. Description of some new hybrids and cytology of several already known hybrids. Botanica Helvetica 91: 89 - 139
https://dx.doi.org/10.5169/seals-64305   

Gibt es ein paar Fotos der diploiden Mauerraute? Bin zugegeben sehr neugierig und gespannt auf die morphologischen Unterschiede (falls von blossem Auge was zu sehen ist) ;-)

Oh wow, toll! Danke Muriel für die Zusammenstellung der zahlreichen Publikationen :-) Hast du diese bereits ein wenig studiert? Werden dort auch allfällige morphologische Unterschiede zwischen Asplenium ruta-muraria subsp. dolomiticum und lepidum diskutiert? Die beiden scheinen ja extrem ähnlich zu sein…

Michael Nobis schaut übrigens noch wegen Fotos und würde sich dann hier wieder melden !

Hoi Jonas

Ich hab die Literatur nochmal durchforstet und bin u.a. über eine Vergleichstabelle gestolpert, die ich mal für A. ruta-muraria subsp. muraria, subsp. dolomiticum, A. lepidum und A. petrarchae erstellt hab. Es hat noch ein paar Fragezeichen drin... :-) Aber ich hänge das Dokument trotzdem unten als jpg an und im Wiki als xlsx (feel free to adapt).

In der Beschreibung von Lovis & Reichstein (1964) finden sich folgende Informationen zur Ansprache von Asplenium ruta-muraria subsp. dolomiticum:
"Macro-characters: It is not easy to distinguish the diploid subsp. dolomiticum from the tetraploid subsp. ruta-muraria on the basis of macro-characters alone. In both subspecies the shape of the pinnules is extremely variable, although those of dolomiticum are usually smaller and more regular in shape. ... However, the most striking macro-character lies in the margin of the pinnules. In living plants of dolomiticum the colourless margin of the pinnules is very obvious. This clear border is of uneven width, being widest on the teeth at the tips of the pinnules, making these teeth relatively conspicuous."
"Micro-characters: Under the microscope, the two subspecies may be distinguished with relative ease by examination of either spores or stomata."

Der weissliche Knorpelrand der Fiederchen von subsp. dolomiticum wäre ein gutes Bestimmungsmerkmal - scheint aber doch nicht ganz so "belastbar" zu sein wie es in der ursprünglichen Beschreibung den Anschein macht... Auch bei kleinen/jungen subsp. ruta-muraria Pflanzen finden sich immer wieder Fiederchen mit einem deutlichen, weissen Knorpelrand resp. mit weissen Zähnen. Unten zwei Fotos von Françoise Alsaker dazu (Fotos öffnen und reinzoomen).

Brownsey *(1976; Fig. 15 Seite 531) erwähnt als Merkmal für die subsp. dolomiticum (im Unterschied zu A. aegaeum und A. haussknechtii) zusätzlich den lang gefransten Schleierrand: "The indusia are highly fimbriate being drawn out into long projections...".
Leider sind auch bei der subsp. ruta-muraria die Schleier deutlich gefranst, womit sich dieses Merkmal für die Unterscheidung der beiden Taxa nicht eignet... unten ein Foto dazu. 

Deshalb, kurz und bündig, wie es Michael Kessler bereits auf den Punkt brachte: Es braucht die Info zur Chromosomenzahl - entweder über die Flowcytometrie, oder übers Messen der Sporengrösse :-)

* Brownsey, P.J. 1976: The origins of Asplenium creticum and A. haussknechtii. New Phytol. 76: 523–542
https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1469-8137.1976.tb01489.x 

Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria: Fiederchen mit weisslichen Zähnen. 7.2.2020, francoisealsaker (Muriel Bendel)
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria: Fiederchen mit weisslichem Knorpelrand und Drüsenhaaren. 7.2.2020, francoisealsaker (Muriel Bendel)
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria: Schleier (Indusium) mit langen Fransen. 3.7.2019, francoisealsaker (Muriel Bendel)
Vergleichstabelle für A. ruta-muraria subsp. muraria, subsp. dolomiticum, A. lepidum und A. petrarchae. Version V2 vom 23.10.2023 (Muriel Bendel)
  • Asplenium lepidum
    0 0
  • Asplenium petrarchae
    0 0
  • Asplenium ruta-muraria
    0 0
  • Asplenium ruta-muraria subsp. dolomiticum
    0 0
  • Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
    0 0