Ich arbeite gerade alte Belege auf und bin auf ein Aspleniuma cf. adiantrum-nigrum von BW, Ettlingen, Robberg gestoßen, bei dem die Sori fast die ganze Blattunterseite bedecken. Kennt das jemand, was ist das?
An den Mauern des Robberg kommen mehrere Asplenium-Arten vor, u.a. A. trichomanes, A. ruta-muraria, A. ceterach, A. septentrionale
Grüße
Norbert
4 Antworten
Ja, das sieht nach A. adiantum-nigrum aus. Du hast die Pflanze gerade in dem Stadium gesammelt, an dem die Sporangien am längsten und weit geöffnet sind , daher bedecken sie die ganze Unterseite. Das ist normal.
- Gefällt mir3
AntwortenDanke für die superschnelle Antwort
Norbert
Die Streifenfarne (Gattung Asplenium) sind sehr gut darin, die streifenförmigen Sori nach recht kurzer Zeit in ein dichtes Gewusel zu verwandeln – die Unterseite der Fiedern ist dann nur noch braun und von den hübschen (und für die Bestimmung eigentlich wichtigen Sori) ist nichts mehr zu sehen :-)
Dokumentiert beispielsweise für die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) im Buch "Farne, Schachtelhalme und Bärlappe" auf Seite 14 oben, screenshot aus https://issuu.com/haupt/docs/9783258081731
- Gefällt mir4
AntwortenDanke nochmal für den Hinweis. Bei A. ruta-muraria kannte ich dieses Verhalten, aber nicht bei adiantrum-nigrum, dachte daher an evtl. Bastard, obwohl der Beleg hinsichtlich Habitus eben ganz “normal” aussah.