• Forum
  • Botanik-Literatur

Behaarte Karde (Dipsacus pilosus) und Schlanke Karde (Dipsacus strigosus): "Köpfe vor dem Aufblühen nickend"?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 07.06.2025

Bei der Bestimmung der Karden (Dipsacus) stolpere ich im "Rothmaler" (Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen, Grundband, 22. Auflage, 2021; Seite 778) über folgende Formulierung im Bestimmungsschlüssel:

"... Köpfe halbkuglig, 1,5–4 cm lg, vor dem Aufblühen nickend. HüllBla so lg wie die SpreuBla, nicht stechend. ..."
→  Diese Abzweigung führt zur Behaarten Karde (Dipsacus pilosus) und zur Schlanken Karde (Dipsacus strigosus).

Die Alternative wäre
"... Köpfe länglich, 5–8 cm lg, aufrecht. HüllBla steif, stechend, viel länger als die SpreuBla. ...",
welche zur Weber-Karde (Dipsacus sativus), Schlitzblättrigen Karde (Dipsacus laciniatus) und Wilden Karde (Dipsacus fullonum) führt. 

Dass nicht alle Pflanzen immer machen, was die Bestimmungsliteratur sagt resp. schreibt, ist ganz okay (bisschen subversiv liegt drin). Aber ich habe noch nie einen nickenden Blütenkopf von Dipsacus gesehen, egal von welcher Art und unabhängig davon, ob noch geschlossen (d.h. vor dem Aufblühen) oder nicht. 

Also ein Fehler in der 22. Auflage des Rothmalers? Oder machen die CH-Pflanzen etwas anderes als die nördlichen Nachbarn? Oder hab ich einfach zu wenige Populationen angeschaut und nur die subversiven erwischt?

Unten ein paar Schnappschüsse von vorgestern: alle Köpfchen sind aufrecht. 

Ich freue mich auf eure Beobachtungen – und Ergänzungen zur Beschreibung und Bebilderung der Karden. Gerade die Unterscheidung zwischen der Behaarten Karde (Dipsacus pilosus) und Schlanken Karde (Dipsacus strigosus) ist nicht ganz ohne... ich fürchte, ich habe mich mehr als einmal getäuscht und mir eine Fehlbestimmung geleistet. Vielleicht hat jemand weitere Fotos der Schlanken Karde (Dipsacus strigosus)? Oder auch der Schlitzblättrigen Karde (Dipsacus laciniatus)?

Im Wiki findet sich der aktuelle Stand der Porträts, work-in-progress; inkl. Literatur zur Unterscheidung zwischen Dipsacus pilosus und Dipsacus strigosus.

Noch geschlossener Blütenkopf der Behaarten Karde (Dipsacus pilosus). Stöckmattwald, Stans (NW), 05.06.2025 (Muriel Bendel)
Stöckmattwald, Stans (NW), 05.06.2025 (Muriel Bendel)
Stöckmattwald, Stans (NW), 05.06.2025 (Muriel Bendel)
Stöckmattwald, Stans (NW), 05.06.2025 (Muriel Bendel)

3 Antworten

Schon schräg, auch bei einer kurzen Internetrecherche finde ich keine Fotos von wirklich nickenden Köpfchen…. Etwas angedeutet vielleicht bei einigen Fotos auf InfoFlora…. Muss ich mich auch mal darauf achten, scheint mir aber auch nicht wirklich ein brauchbares Merkmal zu sein…

In der Tat ist dieses Merkmal beim Rothmaler ziemlich überflüssig (ich habe noch nie darauf geachtet), und man sollte sich damit nicht sehr beschäftigen. Bei pilosus/strigosus sind die kleinen Köpfchen ja lang gestielt und können daher bei Trockenheit anfangs schon mal etwas hängen.

Allein die Größen- und Formunterschiede der Köpfchen (bei fullonum agg. ein Mehrfaches wie bei pilosus/strigosus) machen eine Verwechslung sehr unwahrscheinlich.

Bei uns in der deutschen Oberrheinebene breitet sich übrigens strigosus zunehmend aus, meist in trockenen Wäldern, im Gegensatz zu pilosus, der an feuchten Stellen steht.

Gruß Michael

Vielen Dank, Michael!

Dann liegt es nicht an den schweizerischen aufrechten Köpfchen, sondern an einer leichten Unschärfe des Rothmalers. Ich hoffe, dieses Merkmal wird in der nächsten Auflage nicht mehr aufgeführt, da schlicht ungeeignet resp. ganz einfach falsch.
Ja, aufgrund der Grösse/Form lassen sich fullonum aggr. und pilosus/strigosus kaum verwechseln. 

D. strigosus scheint sich auch in hiesigen Gefilden auszubreiten; aber vermutlich noch etwas unter-dem-Radar.