Das ist eine Bryoria, eine ziemlich knifflige Gattung! In den letzten Jahren hat sich aufgrund genetischer Erkenntnisse zudem das Artkonzept hier relativ stark geändert… Vermutlich handelt es sich um B. capillaris oder fuscescens (welche heute teils sogar als Synonyme gesehen werden). Die beiden Arten sind in luftfeuchten Lagen der Alpen glücklicherweise noch relativ häufig anzutreffen. Auf jeden Fall immer ein gutes Zeichen, wenn im Wald solche “Flechtenbärte” angetroffen werden!
2 Antworten
Das ist eine Bryoria, eine ziemlich knifflige Gattung! In den letzten Jahren hat sich aufgrund genetischer Erkenntnisse zudem das Artkonzept hier relativ stark geändert… Vermutlich handelt es sich um B. capillaris oder fuscescens (welche heute teils sogar als Synonyme gesehen werden). Die beiden Arten sind in luftfeuchten Lagen der Alpen glücklicherweise noch relativ häufig anzutreffen. Auf jeden Fall immer ein gutes Zeichen, wenn im Wald solche “Flechtenbärte” angetroffen werden!
- Gefällt mir
AntwortenDanke für die Ausführungen!