• Forum
  • Welche Blütenpflanze?

Bin bei der Bestimmung entgleist

Cortusa
Cortusa 21.06.2025

Was könnte das sein? Kein Taraxcum den ich kenne, hat dermassen  geschlitzte Blätter. Der einzige der das hat, den gibt es hier weit und breit nicht. Oder ein extremer T. laevigatum? Bei dem müsste aber die Blühte dichter sein? Höhe: 2360m, Gesteinart: Chaos (alles durcheinander, tendenziell basisch). Offene Stelle auf einem Kuhpfad/Wanderweg

21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)
21.06.2025 (Cortusa)

2 Antworten

Das ist eine Art aus der Sektion Rhodocarpa (früher Alpestria genannt), eine ganz üble Sammelgruppe mit vermutlich zahlreichen unbeschriebenen Arten. Diese vorliegende Art habe ich letzte Woche auf Ostschweizer Pässen bei einer Alpen-Taraxacum-Tour öfters gesehen. Eine genauere Bestimmung traue ich mir vor der Auswertung der diesjährigen Ausbeute nicht zu, aber es geht in Richtung Taraxacum cordatifolium Soest; bei T. rhaeticum wären die Interlobien wohl stärker gezähnt.

Übrigens geht es noch sehr viel stärker geschlitzt, bei dieser Art ist es gar nicht so arg. Zum Beispiel Taraxacum perfissum Soest macht seinem Namen alle Ehre.

(Außerdem sollte man den Namen “Taraxacum laevigatum” nicht mehr verwenden, denn das ist eine alte Sammelbezeichnung der Artengruppe, die man heutzutage unter “Sektion Erythrosperma” kennt.)

Gruß Michael

Viel Dank und sorry für die späte Antwort. Nur blöd, dass keine der Arten bei Infoflora aufgelistet ist. Das müsste man vielleicht mal “synchronisieren”. Noch schöner wäre natürlich ein Bestimmungsservice wie für die Charas.