Bei Rückschnitt-Arbeiten im Garten sind mir die hübschen Sternchen aufgefallen. Um sie fotografisch in Szene zu setzen, habe ich einige zurechtgeschnitten und ein Bündelchen gemacht. Zu welcher sehr häufigen Pflanze gehören sie?
Bei Rückschnitt-Arbeiten im Garten sind mir die hübschen Sternchen aufgefallen. Um sie fotografisch in Szene zu setzen, habe ich einige zurechtgeschnitten und ein Bündelchen gemacht. Zu welcher sehr häufigen Pflanze gehören sie?
7 Antworten
Nach einem Gang in den Garten, dem Entdecken des sehr verräterischen Blattes in der unteren Bildhälfte, einer Rückversicherung im Internet und deinem Hinweis “sehr häufig” habe ich eine Vermutung: Flora Helvetica 2018, Art 1648.
Bin gespannt!
Liebe Maria,
ich meine deine Stängel passen zu dieser Pflanze.
Trägt wohl das Stängelprofil zur Standfestigkeit bei, der dünne, aber lange Stängel trägt eine nicht kleine Blühenähre.
Lg Markus
Vom “Griff” her zwar deutlich gerillt, aber im Schnittbild eher kein Stern … andere Art?
Lieber Thomas, lieber Markus, gut erkannt!
Ja, es handelt sich um Plantago lanceolata. Bei deiner 2. Pflanze, Thomas, bin ich ratlos. Ist es auch Plantago lanceolata, oder eine andere Plantago-Art? Oder etwas ganz anderes? So auf die Schnelle bin ich überfordert…
Bei beiden Bildern handelt es sich um Stielquerschnitte von P. lanceolata und zwar von derselben Pflanze - allerdings aus einer häufig gemähten Spielplatzfläche im Wohnquartier. Kann sein, dass der Blütenstiel durch das häufige Mähen und danach wieder Nachwachsen degeneriert ist …
Danke für deinen Beitrag, lieber Thomas. Vielleicht zeigen die Bilder auch nur die Variabilität der Stiele?
…und so siehts bei Plantago major aus. Die Stile sind viel dünner und gar nicht gerillt.