• Forum
  • Welche Farnpflanze?

Dryopteris affinis im Napfgebiet

Florence Rüegger 16.08.2024

Hallo Jens, hallo alle

Immer noch Zweifeln mit diesen Dryopteris affinis!! 

3x oder 2x?  Borreri oder eventuell Pfalz?

Danke und lieber Gruss

Florence

15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)
15.08.2024 (Florence Rüegger)

2 Antworten

Hallo Florence,

sorry, ich hatte dein Posting zwar gesehen, doch erst einmal keine Zeit zum Antworten gehabt, weil die Antwort recht aufwändig ist:

Ich stimme dir zu, dass diese Pflanze nicht ganz eindeutig zu bestimmen ist, also ob sie den Diploiden oder den Triploiden zuzurechnen ist. Ein paar Merkmale (Schuppendichte, Schleierform und Dicke) könnten zu diploiden Arten von Dryopteris affinis passen (und dennoch wüsste ich nicht, wohin ich sie stellen soll), während andere Merkmale auf D. borreri s.l. passen: Einige Schleier schrumpfen eben doch recht stark, in den unteren Fiedern sind die Enden der Fiederchen schräg geschnitten, die feinen Schuppen auf der Fiederspindel zeigen kaum mehr eine Färbung, die Blattnerven sind zwar sichtbar, jedoch nicht  so ausgeprägt durchscheinend wie bei diploiden. Und sehr stark spricht für D. borreri, dass benachbarte Fiederchen oft ungleiche Längen haben und (wenn auch nur schwach ausgeprägt) in unterschiedlicher Weise verdreht sind. Das Blatt zeigt keinen besonderen Glanz und insgesamt zeigt die Pflanze keinen besonderen Charakter, so wie dies für D. borreri “charakteristisch” ist :o)

Ich würde die Pflanze erst einmal als D. borreri einordnen, und dennoch wäre eine flowzytometrische Untersuchung sinnvoll, um Gewissheit zu haben, ob die Pflanze diploid oder triploid ist.

Grüße, Jens

Vielen Dank Jens für deine Antwort! Wenn ich wieder dort gehe, werde ich ein Exemplar entnehmen ;-)

Lieber Gruss, Florence