Ich tippe auch auf Conyza/Erigeron sumatrensis: Die mittleren/unteren Stängelblätter sind mehrnervig und lanzettlich (bis höchstens schmal lanzettlich - aber nicht lineal), der Blattrand scheint anliegend behaart zu sein.
Bei Conyza/Erigeron bonariensis würde ich einnervige und schmalere (+- lineale) Blätter erwarten (Blattrand ebenfalls anliegend behaart, va. in der unteren Hälfte teilweise auch mit abstehenden Haaren).
Beim Kanadischen Berufskraut (Conyza/Erigeron canadensis) wäre die Blattspreite auf der Oberseite nur zerstreut behaart und der Blattrand abstehend bewimpert.
Hilfreiche Schlüssel und sehr gute Fotos finden sich auf diesen Seiten
4 Antworten
Guten Tag Kabi
Könnte möglicherweise Conyca sumatrensis sein.
Freundlicher Gruss Thomas
- Gefällt mir
AntwortenHerzlichen Dank für Ihre Antwort, das könnte effektiv passen…
Hoi Kabi
Ulala, eine knifflige Artengruppe!
Ich tippe auch auf Conyza/Erigeron sumatrensis: Die mittleren/unteren Stängelblätter sind mehrnervig und lanzettlich (bis höchstens schmal lanzettlich - aber nicht lineal), der Blattrand scheint anliegend behaart zu sein.
Bei Conyza/Erigeron bonariensis würde ich einnervige und schmalere (+- lineale) Blätter erwarten (Blattrand ebenfalls anliegend behaart, va. in der unteren Hälfte teilweise auch mit abstehenden Haaren).
Beim Kanadischen Berufskraut (Conyza/Erigeron canadensis) wäre die Blattspreite auf der Oberseite nur zerstreut behaart und der Blattrand abstehend bewimpert.
Hilfreiche Schlüssel und sehr gute Fotos finden sich auf diesen Seiten
https://alienplantsbelgium.myspecies.info/content/erigeron
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/conyza.htm
Lieber Gruss, Muriel
- Gefällt mir
AntwortenHerzlichen Dank für Ihre Antwort und die Infos, sumatrensis könnte stimmen!!
Liebe Grüsse
Katja