Ein zweites Beispiel für Flechten im Siedlungsbereich: Krustenflechten auf verschiedenen (alten) Mauern in Oberhofen am Thunersee.
Bestimmung nach Fotos ist bei Flechten wohl so gut wie unmöglich. Aber wenn ein Kenner, eine Kennerin bei einigen Fotos wenigstens die Gattung benennen kann, würde mich das sehr freuen.
Ich hoffe, ich habe mit meinem Beitrag einige animieren können, sich auch mal mit Flechten zu befassen und sich an deren Schönheit zu freuen. Ich wünsche viel Vergnügen und viel Erfolg!
2 Antworten
Also, dann wage ich mich mal ganz weit auf die Äste raus…
Bild 1: Protoparmeliopsis muralis (auf english: chewing gum lichen, weil sie aus der Ferne etwa gleich aussehen)
Bild 2: Xanthoria elegans
Bild 3: Caloplaca sp.
Bild 4: die grünlichen Fruchtkörper Lecanora cf. polytropa
Bild 5: Lecanora sp.
Bild 6:Xanthoria parietina
Bild 7:grünlich Protoparmeliopsis muralis, orange Caloplaca sp.
Bild 8:weiss Diplotomma sp., orange Caloplaca sp.
Bild 9: Rhizocarpon sp.
Bild 10: Aspicilia sp.
Bild 11: Lecanora sp.
Bild 12: Rhizocarpon lecanorinum
Natürlich alles mit grösster Vorsicht zu geniessen ;)
Vielen Dank, lieber Markus. Das hilft mir weiter, ich habe ja noch viele gleiche und ähnliche Fotos, die ich damit wohl auch ein wenig eingrenzen kann, immer im Bewusstsein, dass vieles im "sp" bleiben wird.