Bei A. variegatum sei der „Helm höchstens so breit wie hoch“ und bei A. napellus „breiter als hoch“.
Hm, also hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es die beiden Arten sind (die Blätter sprechen eine klare Sprache), aber ich schaffe es nicht, die Helmhöhen und -breiten so zu erkennen, dass die Merkmale aufgehen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Die Pflanzen wuchsen in Andermatt in einer Hochstaudenflur.
2 Antworten
Olala... ich erinnere mich an den Aconitum-Abend der ZBG letzten Herbst zur dieser kniffligen Gattung – hier der Forumbeitrag dazu inkl. Literatur.
Betreffend Helm-Vermessung findet sich auf blumeninschwaben.de eine Möglichkeit:
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Hahnenfuss/eis_heimisch.htm
Aber egal wie ich es drehe und wende: bei deinen Pflanzen auf der Foto-Collage sehe ich links einen breiten Helm, der für Aconitum napellus sprechen würde - und rechts einen höheren Helm, der besser zu A. variegatum passen würde. Und die Blätter umgekehrt, d.h. so wie du es angeschrieben hast (links in Richtung A. variegatum, rechts A. napellus).
Bin nicht sicher, ob "Hybriden" hier zumindest für einige der Pflanzen eine etwas faule Ausrede oder eine korrekte Ansprache ist...
- Gefällt mir2
AntwortenDanke Muriel, für die hilfreichen Antwort und die Darstellung von blumeninschwaben.de welche ich in folgenden Messanleitung übersetzen würde:
So komme ich bei meinem A. variegatum trotz schlankem Helm tatsächlich auf eine Höhe, die deutlich länger ist als die Breite. Was dann leider auch für meinen A. napellus zutrifft…
Vorläufiges Fazit: ja, die Situation bleibt wie in deinem Forum-Post prima beschrieben. Die Ablenkung mit den Blütenbesuchern lohnt sich da tatsächlich: beachtet die von Nektarraub malträtierten Helme von A. napellus!