• Forum
  • Pilze, Flechten, Moose, Algen

Hygrocybe - Farbtupfer in der Wiese

Lorenz Scherler
Lorenz Scherler 20.11.2023

Wenn die Tage kürzer werden und die Blütenfarben langsam aus den Landschaftsbild verschwinden, kann sich, wer Freude an Buntem hat, an den sich verfärbenden Blättern freuen. Oder man kann sich aufmachen, Magerwiesen und extensiv bewirtschaftete Weiden, die nun ihre verdiente Erholung ohne Sömmerungstiere geniessen, zu besuchen! Da findet sich zu dieser Zeit eine besonders bunte Pilzgattung, nämlich die Hygrocybe/Saftlinge. So farbenfroh, wie diese Gesellen daher kommen, sind sie dazu angetan, meine Sommerstimmung zu verlängern.

Da die ganze Gattung sensibel auf Nährstoffeintrag zu reagieren scheint, sind ihre Vertreter kaum noch im Flachland zu finden und auch im Berggebiet nicht überall und nie in großer Zahl zu finden. Umso spannender ist dann jeder Einzelfund. Und wenn sich mal ein paar Dutzend gleichartige oder gar nah verwandte Arten gleichenorts finden ists schon eine kleine Sensation!

Da ich nur mit makroskopischen Merkmalen bestimme, ist für mich oft die Art schwierig zu finden…meist bin ich schon glücklich, wenn ich es über die Untergattung verlässlich in eine Sektion schaffe. Bei einigen Sektionen habe ich mir aus verschiedenen Quellen einen kleinen Katalog mit Sortierkriterien erarbeitet. Für die optisch sehr attraktiven und leicht erkennbaren rot-orangen Arten der Untergattung Pseudohygrocybe / Sektion Puniceae-Coccinaceae sieht dieser zum Beispiel wie folgt aus:

Lamellen

- angewachsen / herablaufend coccinea

- eher frei punicea / splendidissima

Fleisch

- weisslich / blassgelb punicea / splendidissima

- orange / rot coccinea

Stielspitze

- weisslich/orange punicea / splendidissima

- orange bis gelb coccinea

Andere Arten, wie z.B. Hygrocybe intermedia, sind an einem Detail wie den Hutschüppchen eindeutig bestimmbar. 

Sehr spannend wird es, wenn man einem rosaroten Hütchen begegnet, das alle Hauptmerkmale eines Saftlings zeigt: dann ist man bei Porpolomopsis calyptriformis gelandet! Diese Art gehört zu den bloss 12 geschützten Pilzarten der Schweiz und ist als bisher einzige Pilzart Gegenstand eines Aktionsplans des WSL auf Artstufe. Die besondere Beschaffenheit seines Hutes hat ihm im Englischen zu seinem Volksnamen “Waxcap” verholfen (etwa: Wachskappe).

Für die Bestimmung der Saftlinge benutze ich als Laie gerne Bon, Pareys Buch der Pilze (2015), da sehr viele Arten dort enthalten sind. Die Systematik ist nicht die aktuellste, aber die bei uns zugänglichen Arten sind wohl noch immer in etwa dieselben. Leider habe ich den neuen Winkler, Pilze Mitteleuropas (2023)  noch nicht und bin gespannt, was darin zu diesem Thema enthalten ist.

Oft verzichte ich aber auch einfach auf eine Bestimmung eines Fundes, denn diese würde die Zerstörung des Fruchtkörpers bedingen. Wenn ich am Standort ein Unikat finde, lasse ich es stehen und freue mich daran! 

Man kann sich aber auch ganz ohne Bestimmung einfach nur an den bunten Farbklecksen in den Wiesen freuen!

Herzliche Grüsse

Lorenz

Porpolomopsis calyptriformis, 22.09.2019 Wattenwil BE (Lorenz Scherler)
Porpolomopsis calyptriformis mit arttypischer Hutform älterer Frkp, 26.09.2019, Horrenbach-Buchen BE (Lorenz Scherler)
27.09.2019, Horrenbach-Buchen (Lorenz Scherler)
Hygrocybe intermedia, Feuerschüppiger Saftling, man beachte die typischen Schüppchen auf der Huthaut, 07.09.2019, Boltigen BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe sp. 01.10.2020, St.Stephan BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe sp.10.08.2021, Habkern BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe conica Komplex 11.10.2017, Eggiwil BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe sp. 08.09.2018, Röthenbach BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe cf. coccinea, 13.10.2019, Horrenbach-Buchen BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe intermedia, 07.09.2019, Boltigen BE (Lorenz Scherler)
Hygrocybe cf. splendidissima, 10.10.2018, Lauterbrunnen BE, 1700 müm (Lorenz Scherler)
Hygrocybe cf. splendidissima, 10.10.2018, Lauterbrunnen BE, 1700 müm (Lorenz Scherler)
Hygrocybe cf. coccinea, 10.10.2018, Lauterbrunnen BE, 1700 müm (Lorenz Scherler)
Hygrocybe cf. coccinea, 10.10.2018 Lauterbrunnen BE, 1700 müm (Lorenz Scherler)
Hygrocybe cf. coccinea, ältere Frkp von unten, 10.10.2018, Lauterbrunnen BE, 1700 müm (Lorenz Scherler)

0 Antworten