Heute in Miex (gut 1000m) hatte ich Mühe mit einem roten Lathyrus. Bei einer Gartenmauer wuchs eine kleine Population (ein Teil davon auf Bild1). Nur gerade bei einem einzigen Blatt konnte ich mehr als 1 Fiederpaar sehen (Bild 2 Blatt rechts oben). Bei allen andern, auch den oberen, fand ich nur eines (Bilder 3 und 4).
Trotzdem hielt florapp entschieden an Lathyrus heterophyllus fest. (Weiter oben Richtung Taney war es dann eindeutig: Dort hatte es Pflanzen mit jeweils mindestens 2 Fiederpaaren an den oberen Blättern.)
Meine Fragen deshalb:
- Genügt ein Blatt mit mehr als 1 Fiederpaar als Killerkriterium?
- Auf der hilfreichen Übersichtstabelle im Wiki werden die Fiedern als «lanzettlich» (heterophyllus), bzw. «lanzettlich bis breit lanzettlich» (latifolius) beschrieben. So sehen auch die Bilder aus. Hat heterophyllus tendenziell etwas schmälere Fiederblätter?
4 Antworten
Mein “Killerkriterium”, wenn ich zwischen L. heterophyllus und L. sylvestris unterscheiden muss, ist der wirklich auffällig geflügelte Blattstiel bei L. heterophyllus. Das kann ich auf deinen Bildern nicht erkennen (oder sieht man den einfach schlecht?), also eher kein L. heterophyllus.
Hallo Karsten
Danke für Deine Antwort.
Jetzt wird's allerdings kompliziert. Ich hänge hier noch Bilder von den Pflanzen weiter oben an. Die habe ich mit Überzeugung als Lathyrus heterophyllus bestimmt: Stängel (relativ schmal) geflügelt, mehrere Fiederpaare pro Blatt, Blattstiel ebenfalls geflügelt, aber nicht “auffällig”. Da habe ich schon breiteres gesehen.
Wenn das kein heterophyllus ist, was dann? Dann müsste man wohl sämtliche Bestimmungshilfen einstampfen. Oder steh' ich total auf dem Schlauch?
Lieber Marc
Deine Aufnahmen zeigen L. heterophyllus. Ich schaute grad meine Aufnahmen an, die per Zufall auch in der Nähe von Miex entstanden sind. Ich ordnete sie damals eindeutig heterophyllus zu. Was die Abgrenzung zu sylvestris betrifft, so gibt es m.E. tatsächlich ein brauchbares “Killerkriterium”, und dieses betrifft die Nebenblätter, die bei sylvestris viel schmaler und kleiner sind als bei heterophyllus. Eine gute Veranschaulichung hierzu findet sich im Florealpes-Vergleich:
https://www.florealpes.com/comparaison.php?compar_code_1=gessediff&compar_code_2=lathyrussylvestris&zoomph2=6&zoomph1=3#visiga
Vielen Dank, Kilian, für die Klärung. Auch die verlinkte Seite ist super mit ihren Vergleichen.
(Allerdings muss ich mein Schulfranzösich etwas aufpeppen: Auch 50 Jahre nach dem Besuch in Fondeval weiss ich zwar noch, was ein torchon und ein chiffon ist, aber tige, foliole, etc. kamen dort halt nicht vor…)