Bei diesem Fund am Wegrand am Fuss einer Brombeer-Böschung bei Müntschemier (BE) komme ich auf den Löwenschwanz (Leonurus cardiaca subsp. cardiaca):
Blätter gegenständig, Blattspreite bis ca. zur Hälfte gelappt; Stängel auf den ersten Blick kahl, mit gut Gucken sind auf den Kanten sehr kurze Haare zu erkennen.
Leider war nicht mehr zu sehen als diese vermutlich vor ein paar Wochen geschnittenen und jetzt wieder austreibenden Pflanzen; d.h. keine Blüten und/oder Früchte weit und breit.
Ich habe die Art schlicht noch nie in freier Wildbahn gesehen (nur in Gärten hinter Schloss und Riegel). Deshalb bin ich unsicher.
Die Unterart wird in der Schweiz nicht aufgeführt, aber z.B. bei
blumeninschwaben.de
und
Manual of the Alien Plants of Belgium
von subsp. villosus unterschieden.
Was denkt ihr, passen die Blätter zum Löwenschwanz (Leonurus cardiaca)? Oder gibt es einen Doppelgänger, den ich nicht präsent habe?
Herzlichen Dank im voraus für euren kritischen Blick :-)
Lieber Gruss, Muriel
4 Antworten
Hoi Muriel
Ich würde hier auch Leonurus cardiaca sagen und aufgrund der kurzen Stängelbehaarung die subsp. cardiaca (und nicht villosus)! In der Schweiz habe ich sie nur mal vor vielen Jahren bei Chur gesehen. Sonst kenne ich sie noch vom Vintschgau (Tartscher Bichl) und natürlich Ostösterreich, wo sie auch in flussbegleitenden Krautsäumen gefunden werden kann!
Hallo Muriel,
mit einer Ansprache der Unterart wäre ich in der Nebensaison vorsichtig, aus Unwissen, ob die Behaarungsmerkmal dann schon ausgeprägt sind. Ich habe beide Unterarten im Garten - vor Jahren gesammelt, kann sie aber nicht sicher unterscheiden. Die Pflanzen in Baden-Württemberg lassen sich nicht in die Kategorien “nur an den Stengelkanten kurz behaart” oder “ringsum zottig behaart” pressen. Meine sind entweder auf den Kanten mäßig lang behaart oder zusätzlich noch auf den Flächen kurz behaart. Die ganz kurze Behaarung wie in den Schlüsseln postuliert haben sie nicht. Intermediäre Pflanzen sind offenbar weiter verbreitet, als die Literatur annimmt.
Dominik
Anbei noch der Fund vom Tartscher Bichl!
https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?p=12829&hilit=Leonurus#p12829
Herzlichen Dank, Jonas und Dominik, für eure Fotos, Einschätzungen und Beobachtungen sowie den Link ins Nachbar-Forum inkl. Literaturverweise!
Wenn ich Marciniuk et al. (2014) lese, an Dominiks Pflanzen im Garten denke und es kurz und bündig zusammenfasse: Ein Stängel mit ein paar kurzen Haaren auf den Kanten macht noch keinen Leonurus cardiaca (im engeren Sinne, Verbreitungskarte dieses Taxons auf POWO).
Für eine möglichst korrekte Abgrenzung (v.a. gegenüber den Übergangsformen, welche zu Leonurus quinquelobatus = L. cardiaca subsp. villosus vermitteln; Verbreitungskarte auf POWO) braucht es noch mehr morphologische Merkmale der fraglichen Pflanzen.
Ich versuche, dem kleinen Leonurus-Bestand wieder mal einen Besuch abzustatten und werde Fotos ergänzen.
Beim Versuch, den Wegrand-Fund in eine Unterart zu quetschen, ging es mir um etwas ähnliches wie beim Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor) mit seinen beiden Unterarten (subsp. minor und subsp. polygama); ein anderer Kandidat für eine ähnliche Diskussion wäre Cornus sanguinea, bei welchem subsp. sanguinea und subsp. australis unterschieden werden.
Bei all diesen Arten wird eine der Unterarten/Kleinarten oder was es auch immer ist jeweils als "Indigen oder Archäophyt", die andere als "Neophyt" bezeichnet.
Lieber Gruss, muriel