Trouvé plusieurs centaines d'exemplaires sur la Piazza Sant'Antonio à Locarno entre les pavés. Hauteur de 0.7 à 1.0 cm, feuilles entières ou rarement dentées. Il existe aussi Plantago coronopus L. sur la même place à une vingtaine de mètres (~10 cm de haut). S'agit-il d'une population rachitique de Plantago coronopus L. ?, de Plantago weldenii ou d'une autre espèce ?
1 Antworten
Sehr interessant! Laut Flora Gallica ist weldenii eine tetraploide Zwergform von coronopus, wobei auch die Ploidie nicht ganz eindeutig zu sein scheint.
Auf den ersten Blick erinnert mich die Pflanze an Plantago tenuiflora, welche ich von der schwedischen Insel Öland kenne. Die ist 1-jährig und hat dann aber völlig ungeteilte Blätter.
Im Rothmaler wird bei P. coronopus noch die Unterart commutata (welche Flora Gallica mit weldenii synonymisiert) abgetrennt. Diese soll in Deutschland eher östlich verbreitet sein, von Zwergform scheint hier aber keine Rede mehr zu sein (dafür soll commutata eher dem Boden anliegende Blätter und aufsteigende Blütenstiele besitzen), siehe z.B. hier:
https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?p=8561&hilit=Plantago+cummutata#p8561
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Wegerichgewaechse/unter_wege_coro.htm
Diese P. coronopus-Gruppe scheint mir etwas chaotisch zu sein. Vielleicht hast du die Möglichkeit, bei den Pflanzen den Ploidiegrad zu bestimmen oder ein paar Samen für einen Kultivierungsversuch zu sammeln, um eine Kümmerform von coronopus auszuschliessen?!