• Forum
  • Interessante Funde

Senecio erraticus - Winterthur Eschenberg

Jonas Brännhage
Jonas Brännhage 17.09.2025

Hallo zusammen

Am Wochenende habe ich entlang von Waldwegrändern auf dem Eschenberg bei Winterthur mehrfach Senecio erraticus gefunden (war das einzige Greiskraut dort). Die Art ist aus der Region weit und breit nicht bekannt. Vermutlich wird sie aber häufig übersehen und mit ähnlichen Arten verwechselt.

Seid ihr mit der Bestimmung einverstanden?

P.S.:

Die Unterscheidung von Senecio jacobaea, erucifolius und aquaticus/erraticus kann schwierig sein. Im Zweifelsfall helfen die Samenmerkmale aber weiter (siehe Rothmaler oder Exkursionsflora Österreich). Bei S. erucifolius sind die randständigen Früchte dicht behaart, bei den anderen kahl - spärlich behaart. Bei S. jacobaea sind die Früchte der Röhrenblüten deutlich behaart und um 2mm, bei aquaticus agg. <2mm und kahl bis spärlich behaart (an den Kanten). Diese Merkmale sind sehr hilfreich, wenn die Pflanzen mal untypisch ausgebildet sein sollten.

(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)
(Jonas Brännhage)

2 Antworten

Spannend! Ich kenn die Art nicht und tu mich manchmal bereits schwer mit S. jacobea vs. S. erucifolius. Dann gibts ja noch der S. aquaticus, den ich v.a. ökologisch erkenne (feuchte und eher nährstoffreiche Wiesen). Doch deine Pflanze passt zu keinem der drei. Sehr auffällig finde ich die „Lapsana-artigen“ Blätter dem riesigen Endabschnitt. Passt doch prima zu S. erraticus! :)

Danke Dani! Der Vergleich mit Lapsana communis ist sehr treffend :-)