Valerianella locusta aggr. sehe ich im Moment hier in Oberhofen allüberall: in Gärten, in Wiesen, am Strassen- und Wegrand. Laut Verbreitungskarte müssten/könnten die zwei Arten V. locusta und V. carinata hier vorkommen. Ich habe an verschiedenen Wuchsorten Samen genommen: sie weisen alle auf V. carinata hin. Laut infoflora sind die Früchte bei V. carinata “lineal-länglich, 4-kantig, auf einer Seite tief gefurcht”, bei V. locusta hingegen “rundlich-eiförmig, querrunzlig”. Ist die Form der Früchte das einzige Unterscheidungsmerkmal dieser zwei Arten? Oder anders gefragt: kann man bei blühenden Pflanzen die zwei Arten gar nicht unterscheiden?
4 Antworten
Die von mir häufig benutzten Bestimmungswerke, also Binz (2022), FH Exkursionsflora (2022), aber auch Hess-Landolt-Hirzel (2015) grenzen die Arten anhand der unterschiedlichen Früchte ab - wie du es ja auch beschreibst. Ich habe keine Hinweise gefunden, dass sich die Arten V. carinata und V. locusta anhand der Blüten unterscheiden lassen.
Auch die Differenzierung anhand weiterer Merkmale scheint schwierig:
Hegi (Band VI/1) beschreibt die Blätter von V. carinata als “stets ganzrandig”, bei V. locusta schreibt er, Blätter seien “am Grunde jederseits oft mit 1 bis 2 stumpfen Zähnen” versehen. Wenn ich dann im Internet nach Bildbelegen suche, finde ich auf Bildern beider Arten stumpfe Zähne an den Blättern.
Auch Flora Vegetativa (2009) führt als klares Unterscheidungsmerkmal zuerst die Form der Früchte an (!), ergänzt aber folgende Hinweise:
V. carinata: “Stängel 6-kantig, an den Kanten dicht behaart”
V. locusta: “Stängel unten 4-kantig”
Soweit der Stand meines aktuellen (Un-)wissens nach einer kurzen Literatursuche. Wäre auch für mich spannend, wie Botanik-Profis die Sache sehen. Vielen Dank für die interessante Frage!
Lieber Thomas, vielen Dank für deine Recherche und deine Hinweise. Ich habe schon mal bei mir zuhause ein Exemplar genauer angeschaut: der Stängel ist wirklich behaart, die 6 Kanten sind aber schwer auszumachen. Samen hat die Pflanze noch keine.
Unterwegs habe ich weitere Exemplare auf Samen untersucht: alle waren lineal-länglich. Da aber noch lange nicht alle Pflanzen fruchten, habe ich noch Gelegenheit, weitere Beobachtungen zu machen. Ich bleibe dran…
Liebe Maria, die Bilder sind ganz eindeutig diejenigen von carinata. Mit den Früchten kann man gar nicht falsch gehen und oft findet man die schon früh (es reicht etwas im (abgeblühten) Blütenstand “umeznüdere” und sie fallen raus. In der Exkursionsflora von Haupt sind die Früchte übrigens schön gezeichnet. Am Besten bleibst Du dran (die Saison ist ja gerade richtig) und legst Dir eine Referenzsammlung an - dann wirst Du nie mehr Zweifel haben. Lieber Gruess
Lieber Adi, auch dir vielen Dank für deinen Beitrag. Ja, ich bleibe dran. Ich bin gespannt, ob ich auch V. locusta finde. Das heisst, ich werde immer und überall Samen nehmen.