• Forum
  • Welche Farnpflanze?

Welche Affinis??

Gregor Kozlowski
Gregor Kozlowski 15.06.2024

Punctata? Nummer 16673221

15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)

3 Antworten

Hallo Gregor,

die Spreuschuppen im mittleren Teil der Rhachis sprechen gegen einen diploiden-Vertreter der Affinis-Gruppe. Einiges spricht für die Hybride D. filix-mas x D. affinis subsp. punctata. Um das zu klären, bräuchte es reife Sporen.

Grüße, Jens

… hier ist es noch schlimmer :-) Na ja, die Affinis-Gruppe ist wirklich nicht einfach.

Danke nochmals und lieber Gruss,

Gregor

Hybriden sind in der Affinis-Gruppe häufig, und der Kreuzungspartner ist zumindest in Mitteleuropa immer D. filix-mas, niemals eine andere Affinis-Art.

Background: Die Arten der Affinis-Gruppe sind agamospor, also das Analogon zu apomiktisch.  Aus Sporen hervorgegangene Pflanzen sind genetisch identisch zu ihrer Mutter. Sie zeigen auch die identischen morphologischen Merkmale. Da der Gametophyt von D. affinis s.l. nur Antheridien und keine Archegonien bildet, können Kreuzungen nur mit jenen Arten der Gattung Dryopteris entstehen, die sowohl Antheridien und Archegonien ausbilden, also zu einer sexuelle Fortpflanzung fähig sind. Hybriden mit D. affinis s.l. (bevorzugt die diploiden Arten) sind bekannt mit D. filix-mas (im gemeinsamen Verbreitungsgebiet häufig), D. oreades, D. azorica, und seltenst mit D. maderensis und D. carthusiana, aber auch D. guanchica und D. tyrrhena. Letztere ist dann sogar wieder eine agamospor fortpflanzungsfähige Art geworden, D. ardechensis (tetraploid) hervorgegangen aus einer Kreuzung zwischen D. affinis (2n) mit D. tyrrhena ( in dieser “stecken” D. pallida und D. oreades im Genom). Auch D. pseudocomplexa bzw. D. carpartica (JESSEN) sind tetraploide agamospore Sippen unter Beteiligung von D. affinis.