• Forum
  • Welche Farnpflanze?

Welche Affinis?

Gregor Kozlowski
Gregor Kozlowski 15.06.2024

Lacunosa? Nummer16673231

15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)
15.06.2024 (Gregor Kozlowski)

4 Antworten

Hallo Gregor,

die Pflanze wächst vermutlich unter nicht optimalen Bedingungen  (Lichtmangel). Da kann die Zähnung wie auch die “Stiefelbildung” immer wieder mal stärker ausgeprägt sein. Die blassen Schuppen im mittleren Bereich der Rhachis sprechen jedoch für D. borreri , auch die hohe Variabilität der Gestalt der Fiederchen lässt D. borreri wahrscheinlich sein. D. lacunosa sollte einen relativ gleichmäßigen Schnitt der Fiederchen haben, außerdem stehen die Fiederchen bei D. lacunosa in einem Winkel von fast 90° bezogen auf die Fiederspindel. Bei deiner Pflanze ist die “Stiefelung” auch ungleichmäßig weit nach oben reichend. Insbesondere auf dem letzten Bild ist zu erkennen, dass schön ausgeformte Stiefel schon ab der Lücke zwischen 6. und 7.  Fiederchen nicht mehr vorhanden sind, sondern nur noch eine Art Golfschläger-Spitze. - Ich hoffe, dass du weißt, was ich mit den Stiefeln meine.

Also: D. borreri cf. var. robusta.

Grüße, Jens 

Auch hier, danke sehr für die Hilfe. Was für eine Ecke, alle 4 Pflanzen, die in dieser Serie geladet wurden, wuchsen nicht weit weg voneinander.

Lieber Gruss,

Gregor

Hallo Gregor,

ja, es ist nicht ungewöhnlich, dass verschiedene Affinis-Arten in einem Waldstück vorkommen und hier die unterschiedlichen Mikroklimata und Böden besiedeln. Hier zeigen die jeweiligen Arten gewisse Präferenzen.

Liebe Grüße, Jens 

und ich betrachte die Fotos nochmals, und irgendwie halte ich auch D. filix-mas für nicht unmöglich. Also, ist wiederum eine Kontrolle der Sporen erforderlich…