auch hier komme ich nicht so richtig weiter, und ich sag nicht einfach nur D… robusta. Die Pflanze sieht irgendwie mal nicht nach Standard aus, sie scheint auch ein Wachstumsproblem gehabt zu haben, da die Rhachis etwas verwachsen ist. Und warum sind die Schleier auf einem Bild kurz vor der Reife, auf dem anderen Bild schon abgelöst - so sieht das jedenfalls aus.
Hast du hier ein Fotos, das die Blattspreite so etwas oberhalb der Hälfte zeigt, von oben fotografiert, am besten in einem leichten Winkel in Richtung Blattbasis ;o) - Ich stelle ja sonst keine Ansprüche.
und jetzt sehe ich das Datum des Bildes - ok am 13.10.2023. Da klärt sich dann so manches: Die Pflanze hatte irgendein Wachstumsproblem, deswegen sind manche Blattspindeln etwas verwachsen. Nach dem Wachstumsproblem hatte sie die Kraft, im Sommer nochmal mindestens einen Wedel nachzutreiben, der dann eben Mitte Oktober kurz vor der Sporenreife stand. Und solche nachgetriebenen Wedel haben oft einen etwas veränderten Charakter, sind meist ordentlicher, ledriger und erinnern mehr als diploide Pflanzen. So erhärtete sich für mich der Verdacht, auch hier D. borreri var. robusta zu haben, aber eben, mir fehlen Bilder von der Spreitenansicht von oben knapp oberhalb der Spreitenmitte und einen Detailansicht der Schleier bei einem abgesporten Blatt.
4 Antworten
Hallo Gregor,
auch hier komme ich nicht so richtig weiter, und ich sag nicht einfach nur D… robusta. Die Pflanze sieht irgendwie mal nicht nach Standard aus, sie scheint auch ein Wachstumsproblem gehabt zu haben, da die Rhachis etwas verwachsen ist. Und warum sind die Schleier auf einem Bild kurz vor der Reife, auf dem anderen Bild schon abgelöst - so sieht das jedenfalls aus.
Hast du hier ein Fotos, das die Blattspreite so etwas oberhalb der Hälfte zeigt, von oben fotografiert, am besten in einem leichten Winkel in Richtung Blattbasis ;o) - Ich stelle ja sonst keine Ansprüche.
LG, Jens
Ist die Pflanze jetzt fotografiert worden, oder im Herbst vergangenen Jahres? Sehe ich da abgesporte Wedel und einen Nachtriebswedel?
und jetzt sehe ich das Datum des Bildes - ok am 13.10.2023. Da klärt sich dann so manches: Die Pflanze hatte irgendein Wachstumsproblem, deswegen sind manche Blattspindeln etwas verwachsen. Nach dem Wachstumsproblem hatte sie die Kraft, im Sommer nochmal mindestens einen Wedel nachzutreiben, der dann eben Mitte Oktober kurz vor der Sporenreife stand. Und solche nachgetriebenen Wedel haben oft einen etwas veränderten Charakter, sind meist ordentlicher, ledriger und erinnern mehr als diploide Pflanzen. So erhärtete sich für mich der Verdacht, auch hier D. borreri var. robusta zu haben, aber eben, mir fehlen Bilder von der Spreitenansicht von oben knapp oberhalb der Spreitenmitte und einen Detailansicht der Schleier bei einem abgesporten Blatt.
Vielen Dank auch für diese wichtigen Bemerkungen.
Lieber Gruss,
Gregor