• Forum
  • Welche Farnpflanze?

Welche Dryopteris affinis-Gruppe?

Gregor Kozlowski
Gregor Kozlowski 30.05.2024

Beobachte ib Wohlen b. Bern. Welche affinis könnte es sein?? 

(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)

2 Antworten

Hallo Gregor,

die strenge Ordnung und der Glanz (wohl regennass!?) wie auch die recht dunkel gefärbten Spreuschuppen im mittleren Bereich der Rhachis sprechen für einen diploiden Vertreter. Sind denn die Schuppen im mittleren Bereich der Rhachis*) länger als 8mm? Das spräche ebenfalls für diploid.

*((((Die deutsche Rechtschreibung schreibt “Rhachis”, wie ist es in der Schweiz? ))))

Die Schuppen am Blattstiel  sind für diploide eher etwas schütter und blass, auch der Blattstiel ist recht lang, was nicht so ganz typisch für diploide ist, aber gelegentlich möglich. Also,  D… disjuncta und D… punctata schließe ich aus. D. borreri auch, D. cambrensis sowieso, die diploiden Konzept-Typen “Mooskopf” und “Pfalz” ebenfalls und am ehesten würde ich die Pflanzen als D. affinis subsp. affinis var. affinis oder Typ “Tannberg” einordnen. Wenn du Zugang zum Flowen hast, wäre das natürlich perfekt, um die Bestimmung auf diploid wasserdicht zu machen. Auch wäre ein Wedel kurz nach der Sporenreife (und im trockenen Zustand gut), um auch anhand der Schleier nochmals besser beurteilen zu können, ob es ein diploider Vertreter sein könnten.

Also: Dryopteris  cf affinis subsp. affinis var. affinis oder Typ Tannberg (ebenfalls diploid).

Grüße, Jens

Lieber Jens,

Super, danke für die sehr genauen Erklärungen. Ich versuche die Pflanze nochmals etwas später (und trocken) zu sammeln und flowen. Melde mich dann nochmals.

Ich schreibe eher Rachis… bin aber eher vom französischen Begriff beeinflusst. Ich muss mich also achten.

Wir bleiben dran & schönes Wochenende,

Gregor