Lieber Jens,
Hallo zusammen,
Da bin ich schon wieder mit einer für mich unklaren Form von Dryopteris affinis. Danke im Voraus Fèr die Tipps oder sogar Bestimmung.
Lieber Gruss,
Gregor
Lieber Jens,
Hallo zusammen,
Da bin ich schon wieder mit einer für mich unklaren Form von Dryopteris affinis. Danke im Voraus Fèr die Tipps oder sogar Bestimmung.
Lieber Gruss,
Gregor
2 Antworten
Hallo Gregor,
mmh, ganz zweifelsfrei kann ich diese Pflanze anhand der Fotos nicht einordnen. Meine erste Tendenz geht in Richtung D. borreri, jedoch sind die Schleier schon auffallend groß (was es immer wieder mal bei D. borreri gibt, aber auch beispielsweise bei D. filix-mas) und auch die Spreuschuppen am Blattstiel und unteren Rachisbereich erscheinen auf den Fotos recht lang und dicht, allerdings blassbraun wie bei D. borreri.
Ich würde vielleicht zu einer klaren Entscheidung kommen, wenn ich die Pflanzen im Feld sehen könnte.
D. borreri ist einfach sehr vielgestaltig und immer wieder gibt es Formen, bei denen sich die Frage stellt, ob das noch D. borreri ist. Das Spektrum von D. borreri reicht eben von der var. borreri, wie sie von Großbritannien beschrieben ist bis hin zu var. robusta, wie sie aus der Schweiz beschrieben ist und zumindest in der Nordschweiz auch am häufigsten vorkommt.
Ich stelle mal ein paar Fotos von Dryopteris borreri var. borreri ein. Fotos der var. robusta wurden ja von dir schon einige hier im Forum eingestellt.
Grüße, Jens
Lieber Jens,
vielen Dank für die Angaben. Ich werde diese Pflanze momentan also als borreri angeben. Die affinis Gruppe ist wirklich nicht einfach. Lieber Gruss
Gregor