Hallo zusammen
Um welche Weide könnte es sich hier handeln? Gefunden gestern entlang des Schanielabachs bei St. Antönien. Aufgrund der letztjährigen noch behaarten Zweige und das Holz ohne Striemen komme ich bei der Bestimmung auf Salix laggeri, die aber nicht von dort bekannt wäre. Ist es also doch nur eine S. appendiculata (sollte aber kahle letztjährige Triebe besitzen)?
Welche Weide? St. Antönien

Jonas Brännhage 23.06.2025
3 Antworten
Hoi Jonas
Nur mal so dahingeschrieben … Was spricht gegen Salix caprea? Einige Blätter sind wohl ein bisschen mehr als 2x so lang wie breit, aber bis 2.5x wäre gemäss FH durchaus im möglichen Bereich. Die Anzahl der Nerven könnte auch hinkommen (weniger als 15). Wie belastbar das Merkmal mit der grössten Breite der Blätter ist, weiss ich nicht, auf dem Bild in der FH entspricht es meiner Meinung nach nicht dem Text (grösste Breite müsste bei S. caprea unter oder in der Mitte).
Danke dir Simon :-) Also Salix caprea kenne ich eher als Kleinbaum (hier strauchig) und die letztjährigen Triebe sollten eigentlich kahl sein….
Aber das ist schon ein sehr schwieriges Artenaggregat, ich bin da meist überfordert….
Eine Person mit viel Salixexpertise meint ebenfalls, dies sei Salix caprea…. Das hiesse, die letztjährigen Triebe können bei dieser Art wohl dann ebenfalls behaart sein (wie auch bei cinerea)….