Suchergebnisse für Chenopodium album aggr.
-
Chenopodium strictum?
mehr erfahrenZahlreiche Exemplare dieser Pflanze habe ich heute auf einer gerodeten Waldfläche entdeckt, auf der inzwischen mehrere Tümpel geschaffen wurden. Chenopodium strictum wäre meine erste Vermutung, allerdings sprechen die Verbreitungskarten eher dagegen - die Pflanze kommt in “meinem” Gebiet (noch) nicht vor.
Aargau, unteres Wynental, westliches Seitental, 550 m ü. M., ebene...
-
AmaranthaC en masse!
mehr erfahrenNach einer Vollbremsung wegen Chenopodium hybridum an der neu asphaltierten Vulkanstrasse in Zürivh Altstetten entdeckte ich noch zahleiche weitere (teils eher seltene) Chenopodiaceae. Meine Feldansprachen sind den Fotos als Tags angefügt. Danke für Zu- resp. Widerspruch und Präzisierungen!
-
Bahnhof-Flora mit Drüsigem Gänsefuss (Chenopodium botrys)
mehr erfahrenSeit mehreren Jahren schlägt sich der einjährige Drüsige Gänsefuss (Chenopodium botrys) am Bahnhof Brig sehr tapfer und spriesst im Frühling auf dem Perron aus Asphalt-Ritzen. Zum Glück wird offensichtlich spät gejättet und "geputzt" – und die Art (immerhin auf der Roten Liste mit Status "VU" verletzlich) kann vorher versamen :-)
Am...
-
Nur Runzeln und Falten – oder doch mehr? Die Frage nach den beiden Unterarten des Kleinen Wiesenknopfs (Sanguisorba minor)
mehr erfahrenUnterarten sind oft nicht so mein Ding – aber beim Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor) hab ich mir im 2024 vorgenommen, endlich genauer hinzuschauen und die beiden Unterarten subsp. minor und subsp. polygama (= balearica) unterscheiden zu lernen. Dies in erster Linie deshalb, weil die subsp. minor als indigen gilt, während...