Suchergebnisse für Dryopteris remota
-
Dryopteris remota im Gebiet Wägital SZ
mehr erfahrenIch muss gestehen, dass ich den Farnen teils etwas zu wenig Beachtung schenke…. Ich gelobe jedoch Besserung! Diesen persönlichen Erstfund aus den Buchentannenwäldern des Wägitals SZ möchte ich euch aber nicht vorenthalten. Es handelt sich um Dryopteris remota, welche den etwas holperigen deutschen Namen Entferntfiedriger Wurmfarn trägt. Die Art schaut...
-
Les fougères du Plateau bernois / Die Farne des Berner Mittellandes, 23.6.2024
mehr erfahrenKévin und Florence führten uns heute durch die Wälder südlich von Schüpfen (BE) und zeigten die wichtigen Merkmale, um die auf den ersten Blick nur grün-in-grün und alle etwas ähnlich aussehenden Farnpflanzen zu unterscheiden. Es wurde rege fotografiert, Notizen gemacht, mit der Lupe die pingeligen Details angeschaut und über Farne...
-
Breiter Wurmfarn (Dryopteris dilatata) oder Dorniger Wurmfarn (Dryopteris carthusiana)?
mehr erfahrenDie Unterscheidung zwischen dem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) und dem Dornigen Wurmfarn (Dryopteris carthusiana) kann knifflig sein. In kritischen Fällen lohnt es sich, die (manchmal gut versteckte) Rosette mit den zusammengerollten Wedeln des nächsten Jahres anzuschauen: Beim Breiten Wurmfarn sind die zusammengerollten Wedel mit dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt, beim Dornigen Wurmfarn...
-
Ein „spannender“ Dryopteris affinis
mehr erfahrenIch habe heute eine kräftige Pflanze gefunden, die wohl zur affinis Gruppe gehört, aber die Merkmale passen zu keiner der Arten, für welche es eine Beschreibung im Kompedium zur Dryopteris Exkursion der Farnfreunde gibt…. Jetzt bin ich gespannt, ob es etwas in diesen Bildern (leider nur iPhone) gibt, das...
-
Phegopteris connectilis
Buchenfarnmehr erfahren -
Dryopteris dilatata
Breiter Wurmfarnmehr erfahren -
Exkursion Gulme bei Wildhaus SG
mehr erfahrenGestern habe ich eine Exkursion auf die Teselalp und dem Gulme ob Wildhaus SG gemacht. Botanisch echt sehr interessant!
Angefangen mit Dryopteris expansa, die dort sehr häufig anzutreffen war. Im Unterschied zu dilatata sind die Fiederchen länger zugespitzt und stärker gebogen.Sorry Fake News! Es scheint sich doch nicht um D. expansa...
-
Farn-affine Bücherwürmer gesucht!
mehr erfahrenIch verschenke 3 Exemplare des Buches "Farne, Schachtelhalme und Bärlappe – Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas" (Haupt Verlag, 2021).
Infos zum Buch Blättern im Buch
Allen Unkenrufen zum Trotz: Die meisten Farnpflanzen lassen sich mit ein paar (meist recht simplen) Tricks gut und sicher bestimmen. Manchmal ist für die Bestimmung eine Lupe...