Suchergebnisse für Thlaspi
-
Thlaspi perfoliatum?
mehr erfahren… oder Fehlbestimmung ? Habe ursprünglich aufgrund der üppigen Blütenpracht eine entlaufene Kulturpflanze vermutet.
Aargau, Densbüren, 710 m.ü.M., Waldrand an Magerwiese angrenzend -
Thlaspi alpestre aggr.
Voralpen-Täschelkraut Artengruppemehr erfahren -
Thlaspi alliaceum
Lauch-Täschelkrautmehr erfahren -
Thlaspi rotundifolium
Rundblättriges Täschelkrautmehr erfahren -
Thlaspi brachypetalum? Bergell
mehr erfahrenHoi zäme
Das Thlaspi alpestre agg. bereitet mir immer viel Mühe (bzw. die Unterscheidung zwischen T. caerulescens und brachypetalum). Was haltet ihr hiervon? Ich hätte das als T. brachypetalum angesprochen, aber mit grosser Unsicherheit… Gefunden ebenfalls im Bergell bei Castasegna in einer trockereren Wiese.
Beste Grüsse
Jonas
-
Thlaspi arvense
Acker-Täschelkrautmehr erfahren -
Thlaspi montanum
Berg-Täschelkrautmehr erfahren -
Arabis hirsuta - und Hinweise zu Blatt- und Stängelhaaren
mehr erfahrenSolitärpflanze, in der näheren und weiteren Umgebung keine weiteren Individuen - ich vermute eine Arabis.
A. hirsuta scheint mir naheliegend, aber bei genauem Hinsehen finde ich Sternhaare an den Blättern, was dagegen spricht (Flora Vegetativa 2009). Also doch eine A. ciliata - aber da wäre dann der Stänge kahl …Suche...
-
Bahnhof-Flora mit Schildschötchen (Clypeola jonthlaspi) und Steinkresse (Hornungia petraea)
mehr erfahrenBahnhöfe sind immer mal wieder für Überraschungen gut :-)
Heute in Sion, zwei kleine, unscheinbare Gesellen zwischen den Schottersteinen, fast in Griffnähe bei Gleis 1:Schildschötchen (Clypeola jonthlaspi) - und Steinkresse (Hornungia petraea, auf dem Foto rechts oberhalb der Mitte).
-
Clypeola jonthlaspi
Schildschötchen, Schildkrautmehr erfahren