2 nudelförmige Leitbündel, längliche Sori, deutlicher Schleier: Athyrium filix-femina. Aaber die Blattnerven führen bis zum Rand, was gemäss Bendel & Alsaker (2021) ein A. distentifolium-Merkmal sei. Was meint iht dazu?
Fun fact: In Bendel & Alsaker (2021) und wohl auch in Zukunft in CH generell sind die beiden Arten in 2 verschiedenen Gattungen.
1 Antworten
Hoi Dani
Yep, das Merkmal der Nerven hab ich geschrieben :-) Aber nicht frei erfunden oder selber aus dem Ärmel geschüttelt – sondern in der Publikation von Schneller & Rasbach (1984; Link unten) eine wissenschaftliche Illustration (Fig 1a und 1b) gesehen, welche u.a. diesen Unterschied zeigt. Und bei den Pflanzen, an welchen ich das Merkmal draussen kontrolliert hab, auch so gesehen. Sonst hätt ich es bei der Beschreibung nicht aufgeführt.
Aber der Nerven-Unterschied ist pingelig und winzig (Fotos unten).
Das Nerven-Merkmal ist (oder wäre, sofern es wirklich klappt) toll, den damit lassen sich vegetative Wedel unterscheiden. Sind Sori vorhanden, ist die Unterscheidung der Arten (die Hybriden lassen wir mal weg) kein Problem. Ist die Blattspindel violett oder hat sie einen roten Strich, ist es A. filix-femina (A. distentifolium ist grün-in-grün).
Ich hab heute an einem Waldrand von 15 Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina) Pflanzen je eine Fieder gepflückt und die Nerven mit der Lupe kontrolliert. Bei allen Fiedern hat das Nerven-Merkmal geklappt: Die Nerven führten nur knapp, aber nicht ganz bis an den Rand der Fiederchen.
Dieses Merkmal zu fotografieren war aber deutlich schwieriger als es mit der Lupe "live" zu beurteilen. Sobald der Rand nur ganz wenig gekrümmt (nicht mal umgerollt) ist, entsteht manchmal der Eindruck, dass die Nerven bis an den Rand führen. Mit der Lupe kann ich die Fieder etwas kippen und sehe dann, dass die Nerven vor dem Rand enden. Mit meiner kleinen Kompaktkamera bin ich da am Ende.
Deshalb: Bei älteren und/oder bereits etwas welken Wedeln mit leicht gekrümmten Fiederrändern kann das Nerven-Merkmal ein Murks und deshalb nicht sehr verlässlich sein. Bei den anderen Wedeln sollte es klappen, sofern die Nerven mit einer guten Lupe (10x war tipptopp) kontrolliert werden können. Die besten Erfahrungen hab ich bei Gegenlicht oder gegen eine weisse, besonnte Wand gemacht.
Ein "Aber" bleibt bei der Nerven-Frauenfarn-Geschichte: Ich habe insgesamt natürlich nur ein paar wenige Fiedern von beiden Arten kontrolliert. Ob sich tatsächlich alle Pflanzen in allen Lebensräumen und auf allen Höhenstufen daran halten, weiss ich nicht. Ich hoffe es.
Gleichzeitig bin ich froh um kritische Augen: Falls sich das Nerven-Merkmal als nicht wirklich brauchbar erweist, lassen wir es weg.
@Dani: Hast du deinen Wedel noch in Griffnähe? Falls ja, wie sehen die Nerven mit der Lupe aus?
Herzliche Grüsse, Muriel
Literatur zum Thema: zuerst die erwähnte Publikation von Schneller & Rasbach, dann eine neue Publikation, welche Athyrium distentifolium in die Gattung Pseudathyrium stellt:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bhl-002%3A1984%3A94%3A%3A88
→ Fig 1a: Fiederchen von Athyrium filix-femina; 1b: Athyrium distentifolium
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1055790317305961?via%3Dihub