Suchergebnisse für Athyrium
-
Zerbrechlicher Blasenfarn?
mehr erfahrenVorder- und Rückansicht von einem Farn auf 1700 m ü.M. auf Kalk in einem Höhleneingang, Gemd. Lungern OW.
Ist es aufgrund der Fotos anzunehmen, dass es Cystoperis fragilis aggr. ist? Der Braune Stengel passt nicht ganz so ins Bild - ist das allenfalls eine Herbsterscheinung?
-
Farn
mehr erfahrenHallo zusammen
Kann mir jemand bei der Farnbestimmung weiterhelfen? Gefunden im Sertig auf ca 2000m.ü.M.
-
Athyrium distentifolium (Gebirgs Frauenfarn)?
mehr erfahrenHallo Zusammen,
ich habe diesen Farn unter Gebirgs Frauenfarn abgelegt. Jetzt sind Zweifel aufgekommen, ob das stimmt, da dieser Farn 3-fach gefiedert ist, Athyrium distentifolium aber nur 2-fach gefiedert sein sollte.
Das abgebildete Fiederchen meine ich, hätte ich auf vom selben Farn, hier sind jedoch auch Zweifel aufgekommen, ob das Fiederchen von...
-
Wald-Frauenfarn in grün-violett
mehr erfahrenDiese "Variante" des Wald-Frauenfarns (Athyrium filix-femina) beeindruckt mich im Frühling immer wieder: Die Pflanzen sind nicht einfach grün-in-grün, sondern grün mit violettem Blattstiel und violetter Blattspindel. Meines Wissens der einzige Farn in unserer Flora, der in klar getrennten Farb-Varianten vorkommt.
Die Farbe (und die keulenförmigen Haare) sind genetisch festgelegt und werden...
-
Les fougères du Plateau bernois / Die Farne des Berner Mittellandes, 23.6.2024
mehr erfahrenKévin und Florence führten uns heute durch die Wälder südlich von Schüpfen (BE) und zeigten die wichtigen Merkmale, um die auf den ersten Blick nur grün-in-grün und alle etwas ähnlich aussehenden Farnpflanzen zu unterscheiden. Es wurde rege fotografiert, Notizen gemacht, mit der Lupe die pingeligen Details angeschaut und über Farne...
-
Farnpirsch im Hürital (SZ/UR)
mehr erfahrenDie heutige Suche nach dem Zierlichen Wimperfarn (Woodsia pulchella) im Hürital (SZ/UR) blieb leider erfolglos (wir waren für die Überprüfung von mehr als 10 Jahre alten Fundmeldungen unterwegs) – aber es tauchten unzählige andere Farne auf, die uns für das Gekraxel mehr als belohnten.
Konkret fanden wir diese 21 Arten (sowie...
-
Farn-affine Bücherwürmer gesucht!
mehr erfahrenIch verschenke 3 Exemplare des Buches "Farne, Schachtelhalme und Bärlappe – Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas" (Haupt Verlag, 2021).
Infos zum Buch Blättern im Buch
Allen Unkenrufen zum Trotz: Die meisten Farnpflanzen lassen sich mit ein paar (meist recht simplen) Tricks gut und sicher bestimmen. Manchmal ist für die Bestimmung eine Lupe... -
Besen aus Adlerfarn!?
mehr erfahrenDank meiner Besenobsession durfte ich die Besensammlung von Flavia Brändle und Margrit Linder anschauen und versuchen, die Pflanzenarten das verwendeten Materials zu bestimmen. Die Besen werden 2025 im Strohmuseum ausgestellt. Das Material dieser Besen wurde als Adlerfarn bestimmt. Das scheint mir plausibe. Doch hat Adlerfarn tatsächlich solch auffällig brezelartige Stielquerschnitte?
-
Zeit für «weisse» Farne
mehr erfahrenNach den ersten Frösten werden die Wedel von verschiedenen Farnen im Herbst zuerst weiss, hellbraun oder beige, bevor sie welken und braun werden. Mit ihren hellen Wedeln heben sie sich im Wald vor der grün-braunen Hintergrundkulisse deutlich ab.
Die helle Färbung der Wedel ist kein absolutes «Killer-Merkmal», aber sehr wohl... -
Farn mit Knopf an der Wedelspitze
mehr erfahrenAngeregt durch einen Hinweis von Gregor habe ich heute im Wald besonders auf Farne mit „Knöpfen“ an der Wedelspitze geachtet – und hatte an zwei Stellen tatsächlich Glück:
Bei zwei Exemplaren des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) und einem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) war die Blattspindel an der Spitze zurückgekrümmt, sodass der...
-
Athyrium-Nerven
mehr erfahren2 nudelförmige Leitbündel, längliche Sori, deutlicher Schleier: Athyrium filix-femina. Aaber die Blattnerven führen bis zum Rand, was gemäss Bendel & Alsaker (2021) ein A. distentifolium-Merkmal sei. Was meint iht dazu?
Fun fact: In Bendel & Alsaker (2021) und wohl auch in Zukunft in CH generell sind die beiden Arten in 2...
-
Pteridium aquilinum
Adlerfarnmehr erfahren -
Athyrium filix-femina
Wald-Frauenfarnmehr erfahren -
Athyrium distentifolium
Gebirgs-Frauenfarnmehr erfahren