• Forum
  • Welche Blütenpflanze?

Österreichischer Lein (Linum austriacum)?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 10.06.2025

Am Bielersee (Jurasüdhang) gibt es zahlreiche Standorte mit wunderschönem Lein (Linum), der sich aber regelmässig einer erfolgreichen Bestimmung entzieht. 

Die Merkmale sind:

  • Pflanzen ausdauernd, 30–45(–50) cm hoch
  • Blütenknospen nickend.
  • Kelchblätter (schmal) eiförmig, ganzrandig (ohne Drüsen, Wimpern o.ä.), Rand weiss, häutig; vorne stumpf oder mit einem kleinen aufgesetzten Spitzchen.
  • Fruchtstiele abwärts gekrümmt, Reifende Früchte nickend.

Mit diesen Merkmalen lande ich mit dem Bestimmungsschlüssel zur Flora Helvetica (App Version 2.7) in einer Sackgasse mit 2 Arten, wobei die Merkmale für keine der beiden Arten wirklich passen.

  • Entweder Linum alpinum: 10–30 cm hoch (naja). Knospen nickend (passt). Kronblätter im vorderen Teil sich nicht überdeckend (ja). Fruchtstiele aufrecht oder leicht geneigt (nope).
  • Oder Linum austriacum: 30–90 cm hoch (besser). Knospen aufrecht (nein). Kronblätter sich auch vorne überdeckend (nein). Fruchtstiele bogig hängend (ja).

Wenn ich die Bestimmungsliteratur wechsle sieht es klarer aus:

Mit der Exkursionsflora für Österreich (2008)geht es schnurstraks zu Linum austriacum. 

  • Frage 8: Fruchtstiele abwärts gekrümmt (Stängel vielblütig, (20–)30–60 cm hoch) -> Linum austriacum
  • 8': Fruchtstiele aufrecht-abstehend -> Linum alpinum & Linum perenne s.strictiss

Bei Linum austriacum ist nichts von aufrechten Knospen oder sich vorne überdeckenden Kronblättern zu lesen – und auf den Fotos auf flora.lefnaer.com ist beispielsweise hier bestens zu sehen, dass die Knospen von Linum austriacum sehr wohl nicken. 

Auch die Flora Gallica unterscheidet Linum alpinum und Linum austriacum aufgrund des Fruchtstiels (pédicelle fructifère); dieser ist dressée = aufrecht oder réfractée = zurückgebogen.

Flora Gallica, S. 824:

  • 9 Fleurs homostylées -> Linum leonii
  • 9’ Fleurs hétérostylées : styles << à >> étamines (souvent sur une même inflorescence, les fleurs à styles courts étant généralement majoritaires) -> Linum alpinum (pédicelles fructifères majoritairement dressées) und Linum austriacum (pédicelles fructifères majoritairement réfractés)

Der langen Rede kurzer Sinn:
Um Linum austriacum von Linum alpinum zu unterscheiden, braucht es die Fruchtstiele.
Das Merkmal der aufrechten resp. nickenden Knospen ist falsch.
Grösse der Pflanzen, Lebensraum, Verbreitungskarte sind nett, aber keine Kriterien.

Voilà. Wie seht ihr das, bin ich auf dem Holzweg, irgendwo im Lein-Gewirr verloren gegangen?
Was sind eure Erfahrungen beim Bestimmen dieser Gattung?

Bin gespannt! Lieber Gruss, Muriel


Die ersten Pflanzen aus La Neuveville (BE):

Linum cf. austriacum, La Neuveville (BE), 29.05.2025 (Muriel Bendel)
29.05.2025 (Muriel Bendel)
Kelchblätter eifömig, kahl. 29.05.2025 (Muriel Bendel)
Fruchtstiele abwärts gekrümmt. 29.05.2025 (Muriel Bendel)
Stängel regelmässig beblättert. 29.05.2025 (Muriel Bendel)

9 Antworten

Gleich sieht es in Ligerz (BE) aus:

Nickende Blütenknospe. Ligerz (BE), 28.05.2025 (Muriel Bendel)
Ligerz (BE), 28.05.2025 (Muriel Bendel)
Kelchblätter kahl. Ligerz (BE), 28.05.2025 (Muriel Bendel)
Reifende, nickende Frucht. Ligerz (BE), 28.05.2025 (Muriel Bendel)
Stängel regelmässig beblättert. Liger (BE), 28.05.2025 (Muriel Bendel)

Ebenso in Tüscherz (BE): 

Tüscherz (BE), 19.06.2024 (Muriel Bendel)
Nickende Blütenknospen. Tüscherz (BE), 19.06.2024 (Muriel Bendel)
Kelchblätter ganzrandig. Tüscherz (BE), 19.06.2024 (Muriel Bendel)
Nickender Fruchtstiel. Tüscherz (BE), 19.06.2024 (Muriel Bendel)

Und ein pingeliges Detail, das sowohl in der Flora Gallica als auch in der Exkursionsflora für Österreich aufgeführt wird:
Linum alpinum und Linum austriacum sind verschiedengrifflig (heterostyl), gemäss Flora Gallica auch häufig innerhalb desselben Blütenstandes. D.h. die Blüten besitzen entweder lange Staubblätter und kurze Griffel; oder kurze Staubblätter und lange Griffel.

Nicht bestimmungsrelevant, aber schön auf alle Fälle ;-)

Heterostylie (Verschiedengriffligkeit) bei Linum austriacum. (Muriel Bendel)

Eine Anmerkung zu den Fruchtstielen:  Es stimmt schon, was die Schlüssel sagen.  Bei L. austriaca sind die Fruchtstiele herabgekrümmt und bei L. perenne aufrecht.  ***Aber*** das gilt erst bei ***reifen*** Früchten.  Auch bei perenne sind die jungen Fruchtstiele gekrümmt. Sie richten sich erst nach und nach auf.  Insbesondere sind die Früchte auf dem vierten Foto von oben zu jung für eine sinnvolle Aussage.

L. austriacum wird ja bekanntermaßen recht häufig als Zierpflanze verwendet und in Wiesenansaaten beigemischt.  Sie verwildert auch zunehmend.  Neu war mir allerdings, daß auch L. perenne als Zierpflanze verkauft wird.  Das ist mir erst diese Saison (2025) erstmals aufgefallen.  Ob allerdings das, was als “perenne” verkauft wird, solches ist, entzieht sich meiner Kenntnis.  Auf Verwilderungen in Siedlungen und auf Ansaatflächen wäre künftig zu achten.

Es gibt auch einen vegetativen Unterschied.  L. austriacum bildet gerne Horste mit Büscheln vieler einzelner, wenig verzweigter Triebe.  Dagegen findet man bei L. perenne eher stark verzweigte Einzeltriebe.  Unterirdisch reicht ihr Rhizom weiter als es bei austriacum der Fall ist.  Dadurch stehen die oberirdischen Teile weiter auseinander und wirken wie Einzelpflanzen.

(Leider habe ich praktisch keine Erfahrung mit L. alpinum.  Die beiden anderen Arten kultiviere ich seit Jahren im Garten.)

Super, herzlichen Dank für deinen Input und den kritischen Blick auf die Linum-Fotos, Dominik!

Möglicherweise bin ich in jedem Schlüssel schnurstraks an Linum perenne vorbeigesegelt, weil die reifenden Früchte nicken und mir die reifen Früchte (noch) fehlen. 

Wobei... Linum perenne ist in der Schweiz (zumindest unter diesem Namen und zurzeit) nicht offiziell bekannt; die Liste der Linum-Taxa in der CH findet sich hier: https://www.infoflora.ch/de/flora/linum.html 

Ich versuche zumindest an einem der Standorte noch ein paar Früchte zu erwischen und melde mich an dieser Stelle wieder.

Ich habe der Lein-Population bei La Neuveville (BE) einen Besuch abgestattet und ergänze unten Fotos der bis gut 60 cm hohen Fruchtstände: Die Früchte haben sich in der Zwischenzeit nicht wirklich aufgerichtet, sondern sind irgendwas zwischen überhängend und leicht geneigt. 

Die Pflanzen haben Anfang November bereits neue Triebe gebildet; damit ist die Wuchsform (in kleinen Horsten wachsend, ohne nennenswerte lange Ausläufer) gut zu sehen.

Die Population findet oberhalb eines Weges auf der Mauerkrone und unterhalb des Weges in einem steilen, südexponierten, nicht genutzten Bord.

Linum perenne scheint mir somit rauszufallen (die Fruchtstiele müssten aufrecht sein, die Wuchsform weniger dicht). 

Linum alpinum sollte kleiner sein (10–30 cm) und die Fruchtstiele wären aufrecht oder nur leicht geneigt.

Übrig bleibt Linum austriacum. 

@Dominik: Sehen die Linum austriacum Pflanzen in deinem Garten diesen Pflanzen ähnlich, verhalten sich die Fruchtstände gleich? Reicht das für “leicht nickend”?
Und, etwas frech… ich wäre sehr interessiert an einem direkten Vergleich mit Linum perenne.  Hättest du Fotos von dieser Art aus deinem Garten?

Pflanze auf einer Mauerkrone; neue Triebe bläulichgrün. La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
Dieselbe Pflanze von der Seite fotografiert - Früchte leicht nickend. La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
Population unterhalb des Weges. La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
Neue Triebe bläulichgrün. La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
Früchte schräg abstehend oder leicht nickend. La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)
Kapsel 10-fächerig. La Neuveville (BE), 04.11.2025 (Muriel Bendel)

Das würde ich zwanglos sowohl im Wuchs als auch anhand der Fruchtstiele als austriacum bezeichnen.  Genau solche Horste sind das bei mir auch.  Vielleicht sind sie wegen des Standortes etwas mickrig.  Nur kenne ich Linum alpinum nicht mit Früchten.

Hie aber zum Vergleich ein Fruchtstand von Linum perenne.  Die Fruchtstiele sind einwärts gekrümmt statt auswärts:

(Anagallis)

Hier gibt's auch ein Fruchtfoto von Linum alpinum zum vergleich:

https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Linum-alpinum.htm 

Grossartig, habemus Linum austriacum!

Herzlichen Dank @Dominik, auch fürs Vergleichsfoto von Linum perenne.