Suchergebnisse für Linum
-
Linum tenuifolium ?
mehr erfahrenHallo zäme
Auf einer winterlichen Jurakretenwanderung im Februar entdeckte ich im nördlichen VD von oben ein Gebiet im Flachland, welches mir aufgrund seiner kleinräumigen Bewuchs-Struktur einen Besuch lohnenswert erscheinen liess. Am 26.Mai habe ich dieses Gebiet, welches sich zwischen 500 und 600 MüM in einem sanft abfallenden, südlich ausgerichteten Hang befindet,...
-
Österreichischer Lein (Linum austriacum)?
mehr erfahrenAm Bielersee (Jurasüdhang) gibt es zahlreiche Standorte mit wunderschönem Lein (Linum), der sich aber regelmässig einer erfolgreichen Bestimmung entzieht.
Die Merkmale sind:
Pflanzen ausdauernd, 30–45(–50) cm hochBlütenknospen nickend.Kelchblätter (schmal) eiförmig, ganzrandig (ohne Drüsen, Wimpern o.ä.), Rand weiss, häutig; vorne stumpf oder mit einem kleinen aufgesetzten Spitzchen.Fruchtstiele abwärts gekrümmt, Reifende Früchte nickend.Mit diesen...
-
Fineliner Finessen. Oder: ein uralter Fussball
mehr erfahrenDie Kapseln der gesuchten Art sind kugelig und springen an der Spitze mit 5 Klappen auf, die reifen, kantigen Samen sind weisslich: Foto 1.
Falls ich etwas ungeduldig beim Aufdrücken von reifen, aber noch geschlossenen Kapseln nachhelfe: Foto 2 & 3.
Wichtiges Bestimmungs-Detail auf Foto 1: Kelchblätter am Rand mit rotem Fineliner...
-
Linum tenuifolium
Feinblättriger Leinmehr erfahren -
Linum catharticum
Purgier-Leinmehr erfahren -
Linum austriacum
Österreichischer Leinmehr erfahren -
Nessel-Seide auf Adlerfarn & Brennnessel
mehr erfahrenDer Hunger war wohl gross... Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea) auf der Grossen Brennnessel (Urtica dioica) und auf Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Am 28. Juni 2022 südlich von Amsteg. -
Epilobium collinum oder Epilobium montanum?
mehr erfahrenHallo zusammen
Dieses Epilobium sp. habe ich Anfang August im Silvrettagebiet (Klosters) zwischen Monbiel und Sardasca auf ca. 1400 m ü. M. gefunden.
Beobachtete Merkmale:
Die Pflanze ist ca. 70 cm hochDie Pflanze ist ohne DrüsenhaareDer Stängel ist unverzweigt, rund und über die ganze Länge anliegend kraus behaartDie Blätter sind kurz gestielt (max.... -
Zufalls-Sporen-Fund beim Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
mehr erfahrenNördlich der Alpen bleibt der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) meist steril und bildet auf der Unterseite seiner grossen Wedel nur selten Sporen aus. Es braucht etwas Glück und wohl die hohen Temperaturen dieses Sommers, um einen fertilen Adlerfarn mit reif(end)en Sporen zu finden.
Das Glück war uns kürzlich auf dem Mont Vully...
-
Eine pingelige Sache: extraflorale Nektarien bei Wachtelweizen-Arten
mehr erfahrenAuf winzige Pünktchen kommt es an: Mehrere Wachtelweizen-(Melampyrum-)Arten bilden auf ihren Tragblättern im Blütenstand kleine, punktförmige Drüsen, die eine zuckerhaltige Flüssigkeit absondern. Da dieser Nektar nicht in den Blüten gebildet wird, spricht man von sog. "extrafloralen" Nektarien (extra- für "ausserhalb von" und floral für "Blüte").
Am besten sind diese Pünktchen auf...
-
Entspannte Farne
mehr erfahrenKurz vor dem vollständigen Entrollen sind die jungen Wedel der Schildfarne (Polystichum) und Sichelfarne (Cyrtomium) auffällig nach aussen gebogen – was ihnen den Ausdruck "laid back" (frei übersetzt mit zurückgelehnt, entspannt, locker) eingehandelt hat.
Im Moment sind die zurückgelehnten, jungen Wedel des Gelappten Schildfarns (Polystichum aculeatum) gut zu sehen (und haben...
-
Peucedanum?
mehr erfahren10.08.23 in der Felsensteppe oberhalb Zeneggen VS,
die meisten Expl. verblüht;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Botanische Sehhilfe?
mehr erfahren…damit alle auch im nächsten Jahr botanisch immer den Durchblick haben…
Mit den besten Wünschen an alle für 2024. Maria
-
Les fougères du Plateau bernois / Die Farne des Berner Mittellandes, 23.6.2024
mehr erfahrenKévin und Florence führten uns heute durch die Wälder südlich von Schüpfen (BE) und zeigten die wichtigen Merkmale, um die auf den ersten Blick nur grün-in-grün und alle etwas ähnlich aussehenden Farnpflanzen zu unterscheiden. Es wurde rege fotografiert, Notizen gemacht, mit der Lupe die pingeligen Details angeschaut und über Farne...
-
Weitere Igeli-Samen
mehr erfahrenDiese Igeli-Samen gefallen mir noch besser als die von Daucus carota. Die gesuchte Pflanze ist nicht ganz so häufig wie Daucus carota, aber auch nicht selten. Es handelt sich um eine Wald-Pflanze, was im einen der zwei deutschen Namen erwähnt wird. Der lateinische Name hingegen weist auf ein weit entferntes...
-
Besen aus Adlerfarn!?
mehr erfahrenDank meiner Besenobsession durfte ich die Besensammlung von Flavia Brändle und Margrit Linder anschauen und versuchen, die Pflanzenarten das verwendeten Materials zu bestimmen. Die Besen werden 2025 im Strohmuseum ausgestellt. Das Material dieser Besen wurde als Adlerfarn bestimmt. Das scheint mir plausibe. Doch hat Adlerfarn tatsächlich solch auffällig brezelartige Stielquerschnitte?
-
Luzula pilosa
mehr erfahrenFür mich eigentlich klar Luzula pilosa. Einzig der sehr üppige Wuchs und der Hinweis in FlorApp, dass die Pflanze neu sei im Gebiet (aber immerhin sehr wahrscheinlich) lassen mich zweifeln. Vielen Dank, falls jemand Klarheit schaffen kann.
Aargau, Wynental, 550 m ü. M., Wegrand, Mischwald, neben viel Pteridium aquilinum.
-
Zeit für «weisse» Farne
mehr erfahrenNach den ersten Frösten werden die Wedel von verschiedenen Farnen im Herbst zuerst weiss, hellbraun oder beige, bevor sie welken und braun werden. Mit ihren hellen Wedeln heben sie sich im Wald vor der grün-braunen Hintergrundkulisse deutlich ab.
Die helle Färbung der Wedel ist kein absolutes «Killer-Merkmal», aber sehr wohl... -
Doldenblütler Quiz (3)
mehr erfahrenDer Doldenblütler (Apiaceae) hat ein Flair für Äcker und kunterbunte Lebensräume (edler ausgedrückt: ruderale Standorte, frei nach Lat. "rudus" für Schutt).
Diese rund 30 cm hohe Pflanze wächst an einem städtischen Trottoirrand, ist von Kopf bis Fuss kahl und besitzt typische Hüllchenblätter (das sind die schmalen, grünen Blättchen am Grund der...
-
Moor-Doldenblütler ganz einfach (?)
mehr erfahrenBerufes wegen ist mir diese Kollektion zugefallen. Ich versuche es kurz auf den Punkt zu bringen.
Die Gegenüberstellung mit Fruchtstand und Blatt zeigt: Einzig Selinum cavifolia und Peucedanum palustre sind sich ähnlich. Doch hat P. palustre zahlreiche Hüllblätter (=die Blättchen am Grund der Dolde) und S. cavifolia (fast) keine. Zudem ist...
-
Pteridium aquilinum
Adlerfarnmehr erfahren -
Epilobium
mehr erfahrenEpilobium obtusa: Bis jetzt habe ich jeweils Epilobien mit leicht kantigem Stiel und Ausläufern immer als E. obscura indetifiziert. Jetzt bin ich plötzlich nicht mehr sicher wegen E. ciliata. Weiss jemand, ob diese neophytische Art auch Ausläufer macht?
-
Silaum silaus
Wiesensilge, Silau, Rosskümmelmehr erfahren -
Peucedanum oreoselinum
Berg-Haarstrangmehr erfahren -
Peucedanum palustre
Sumpf-Haarstrangmehr erfahren -
Petroselinum crispum
Petersiliemehr erfahren - Extraflorale Nektarienmehr erfahren
-
Hordelymus europaeus
Waldgerstemehr erfahren