Im Wald in der Nähe, wo ich wohne, gibt es nicht gerade eine grosse Vielfalt an Farnen. Es gibt gerade einen Gelappten Schildfarn (Polystichum aculeatum), den ich ab und aufsuche, um zu wissen, ob er überhaupt noch da ist. In November 2024 sah er so “anders” aus, dass ich mich zuerst fragen musste, ob es wirklich derselbe war, oder was ich überhaupt da hatte.
Die Frage nach einer Störung lag nahe, diese musste alle Wedel betroffen haben, aber es sah nicht wirklich so aus, wie gestörte Wedel. Also könnte es auch eine plötzliche Mutation sein? Ich entschloss, den Farn bis zum nächsten Jahr zu beobachten.
In April 2025 waren immer noch die sehr speziellen Wedel dort, sie hatten ganz normal überwintert, wie ein Polystichum aculeatum es tun soll. Es waren auch Köpfchen der neuen Wedel zu sehen, dh. jetzt durfte man gespannt sein.
Und in Mai 2025 waren die neuen Wedel da, und sie waren wieder typisch Pol. aculeatum. Was in 2024 mit diesem Farn passiert war? Vielleicht hat jemand eine Idee?
Die Bilder sind in chronologischer Reihenfolge.
2 Antworten
Es freut mich, dass der Farn wieder gesund ist! :) Hm, ja, ich vermute wie du eine Störung. Vielleicht war er zur Zeit des Austriebs von einem Ast verdeckt o.ä..
Ähnlich bin ich mal einem zweispitzigen Asplenium adiantum-nigrum über die Jahre gefolgt. Er blieb zweispitzig. Muss ihn auch wiederdermal besuchen…
Dass er 2-spitzig blieb ist aber spannend. Wird ihm die Spitze jedes Jahr abgeknabbert? Oder hat er tatsächlich mutiert. Es wird spannend zu lesen, wie er dieses Jahr aussieht.