• Systematik
  • Pteridophyta
  • Dryopteridaceae
  • Polystichum
  • Polystichum aculeatum

Polystichum aculeatum

Gelappter Schildfarn

(Meikirch (BE), 11.8.2019; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sori

    • Sori meist in 2 Reihen angeordnet.
    • Schleier rund, in der Mitte angewachsen (= schildförmig).

    Reife Sporangien. 22.7.2018 (francoisealsaker)

    Reife Sporangien. 3.7.2019 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    Pflanze ausdauernd, in Rosetten wachsend.

    Hub b. Krauchthal (BE), 23.5.2018 (francoisealsaker)

    Meikirch (BE), 11.8.2019 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 28.5.2020 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter 30–70(–80) cm lang, kurz gestielt.
    • Blattstiel dicht mit braunen Spreuschuppen bedeckt.
    • Blattspreite doppelt gefiedert, lanzettlich, nach unten allmählich verschmälert, wintergrün; Oberseite glänzend, dunkelgrün, kahl; auf der Unterseite vor allem auf den Spindeln mit braunen Spreuschuppen.
    • Rand der Fiederchen gezähnt oder gesägt, Zähne mit aufgesetzten Grannenspitzen.
    • Fiedern asymmetrisch; innerste, zur Blattspitze gerichtete Fiederchen deutlich vergrössert («Daumen hoch»).
    • Junge Blätter im Frühling kurz vor dem Entrollen nach aussen gebogen.

    Junge, sich entrollende Wedel. 1.5.2019 (francoisealsaker)

    Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Junger, sich entrollender Wedel. 10.4.2020 (francoisealsaker)

    Junger, sich entrollender Wedel. Hub b. Krauchthal (BE), 19.4.2020 (francoisealsaker)

    Junger, sich entrollender Wedel. Binntal (VS), 5.6.2016 (Muriel Bendel)

    27.10.2017 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 23.5.2018 (francoisealsaker)

    4.11.2021 (francoisealsaker)

    8.4.2017 (francoisealsaker)

    Blattspreite am Grund deutlich verschmälert. 27.10.2017 (francoisealsaker)

    Blattunterseite. 27.10.2017 (francoisealsaker)

    Blattoberseite. 27.10.2017 (francoisealsaker)

    Innerstes Fiederchen deutlich asymmetrisch. Hub b. Krauchthal (BE), 18.4.2019 (francoisealsaker)

    Twannbachschlucht (BE), 22.8.2012 (Muriel Bendel)

    3.5.2020 (francoisealsaker)

    Blätter wintergrün. Gurten (BE), 14.1.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf feuchten, kalkreichen bis kalkarmen Böden; in Wäldern und schattigen Schluchten, seltener auf subalpinen Weiden.

Mögliche Verwechslung

Junge, noch sterile Pflanzen besitzen erst einfach gefiederte Blätter und sehen deshalb auf den ersten Blick dem Lanzenfarn (Polystichum lonchitis) ähnlich; beim Lanzenfarn sind die Fiedern aber nicht fiederspaltig bis fiederschnittig, sondern besitzen nur einen gesägten oder gezähnten Rand.

Die matte, etwas weiche Blattspreite des Borstigen Schildfarns (Polystichum setiferum) ist nach unten nicht oder nur wenig verschmälert.

Brauns Schildfarn (Polystichum braunii) zeichnet sich durch eine auf der Oberseite mit haarförmigen Spreuschuppen besetzte, weiche, nach unten deutlich verschmälerte Blattspreite aus.

Bei Verdacht auf eine Hybride (v.a. P. ×illyricum = Polystichum lonchitis × Polystichum aculeatum) die Sporen kontrollieren.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. April 2024

Forum

Diskussionen der Community

26. April 2025: Expedition an den Lopper

Liebe Botanikinteressierte

Gerne laden wir euch zur Expedition von Daniel Hepenstrick ein!

Der Begriff "Expedition" bezeichnet eine Exkursion in ein Gebiet, das auch der Exkursionsleitung noch nicht bekannt ist. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und Spass machen. Die Expedition ist offen für alle, gratis und jede Person ist am Expeditionstag auf eigene Verantwortung unterwegs. Diesmal wird der Lopper erkundet. Der schroffe zwischen Vierwaldstätter- und Alpnachersee gelegene Kalkhügel lockt mit einem vielversprechenden Mosaik aus Buchen-, Eichen-, Föhren- und Lindenwäldern. Die Expedition ist diesmal auch Teil des Exkursionsprogramms der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft.

Datum: Samstag, 26. April 2025.
Anreise (z. B.): 09:10 ab Zürich HB, 09:57 ab Luzern, 10:13 an Stansstad
Treffpunkt: 10:15 auf dem Platz vor dem Bahnhof Stansstad.

Route: Die Expedition startet botanisch langweilig. Der Autobahn entlang, dann unten durch und 1 km auf dem Ufersteg. Diese weitgehend horizontale Strecke bietet Raum, um sich gegenseitig kennenzulernen. Nach einem ersten Abzweiger in trockenen Turinermeister-Lindenmischwald kehren wir auf den Uferweg zurück und spazieren nochmals knapp 1 km westwärts. Schliesslich verlassen wir die Lopperstrasse und erkunden die Flora an einer südexponierte Kalkfelsplatte. In gemächlicher Steigung geht es dann auf einem Schottersträsschen durch verschiedene Waldgesellschaften wieder ostwärts. Die frühlingshafte Saumvegetation der Wegböschungen wird wohl noch nicht in voller Blüte sein, dafür das eine oder andere vegetative Rätsel bieten. Auf 557 m ü. M. verabschieden sich allfällige sportlich ambitionierte Expeditionsteilnehmende über den Loppergrat Richtung Hergiswil. Der Rest der Gruppe wandert botanisch hoffnungsvoll in Richtung der prähistorischen Lopperburg weiter und steigt schliesslich durch eine Trockenwiese nationaler Bedeutung im Getöse der Autobahn ab und kehrt nach Stansstad zurück. Je nach Gruppendynamik und Gewächs am Wegrand werden wir schneller oder langsamer unterwegs sein. Picknick an einem schönen Plätzchen. Rückreise individuell.

Anmeldung: https://nuudel.digitalcourage.de/BnGIPGNpBJCNFQ8c

Wir freuen uns auf das Abenteuer und eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

zur Diskussion

Entspannte Farne

Kurz vor dem vollständigen Entrollen sind die jungen Wedel der Schildfarne (Polystichum) und Sichelfarne (Cyrtomium) auffällig nach aussen gebogen – was ihnen den Ausdruck "laid back" (frei übersetzt mit zurückgelehnt, entspannt, locker) eingehandelt hat. 

Im Moment sind die zurückgelehnten, jungen Wedel des Gelappten Schildfarns (Polystichum aculeatum) gut zu sehen (und haben nichts mit der aktuellen Kälte zu tun); schon bald sind die Wedel vollständig entrollt und der Zauber der entspannten Farne ist vorbei. 

Fotos und Infos im Wiki zu allen Schildfarn-Arten

Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)

Borstiger Schildfarn (Polystichum setiferum)

Brauns Schildfarn (Polystichum braunii)

Lanzenfarn / Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis)

und zu

Fortunes Sichelfarn (Cyrtomium fortunei)

Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

zur Diskussion