• Thematik
  • Morphologie
  • Frucht
  • Elaiosom

Elaiosom

(Samen mit Elaiosomen: Chelidonium majus, Knautia dipsacifolia und Corydalis solida.)

Definition

  • =

    Fettreiches Samenanhängsel, das v.a. Ameisen anlockt, welche die Samen ausbreiten. 

    → Ausführlicher Artikel auf wikipedia.org

Beispiele

Literatur, Links

Forum

Diskussionen der Community

Ameisen als Perlgras-Trägerinnen

Die Perlgräser (Melica) setzen bei der Ausbreitung ihrer Samen auf Ameisen. Als "Lohn" für den Transport bieten die Perlgräser kleine, weissliche, schmackhafte Häppchen an, die sog. Elaiosome.
Das Elaiosom entspricht jeweils der obersten sterilen Blüte im Ährchen. 

Infos im Wiki
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)

zur Diskussion

Berg-Flockenblume (Centaurea montana) & Ameisenverbreitung

Wow, was für Fotos von Ameisen “at work” bei der Verbreitung von Centaurea montana Früchten :-)

http://myrmecochorie.free.fr/Exemples/26A7AD10-8888-492D-B100-739C6B14309A.html

Mein Favorit: eine Ameise (Lasius niger) “im Flug” mit einer Achäne von Centaurea montana.

zur Diskussion

Elaiosom

Lerchenspornsamen (Corydalis) mit Anhängsel

zur Diskussion

Kornblume (Centaurea cyanus) und Winzling

Das Ziel war simpel: Die reifen Früchte der Kornblumen (Centaurea cyanus) auf meinem Balkon fotografieren, bevor sie rauskullern und eine Etage tiefer bei der Nachbarschaft in den Garten fallen. 

Beim Fotoshooting waren aber nicht nur die reifen Früchte (inkl. Elaiosom) parat, sondern auch ein kleiner, fast durchsichtiger Winzling, der schnurstraks zwischen den Früchten übers Papier spazierte. Der Winzling war schnell unterwegs, aber die Kamera noch ein wenig schneller – das Fotoresultat unten. 

Ich tippe beim fast durchsichtigen 6-Beiner auf eine Platanen-Netzwanze (Corythucha ciliata), die wohl meine Kornblume mit der nächsten Platane verwechselt hat (oder die einfach auf Durchflug war).

Mein erster Blitzgedanke beim Anblick des winzigen weissen Geschöpfs war aber ein botanischer und nicht ein zoologischer: Das sieht ja aus wie der weiss geflügelte Same des Blauglockenbaums (Paulownia tomentosa). Aber vielleicht ist es einfach zu heiss, um schlau denken zu können …

Allen e gueti Sommerwoche mit hoffentlich genügend Schatten!

zur Diskussion

Mit oder ohne Geschenk für die Ameisen: Witwenblumen (Knautia) versus Skabiosen (Scabiosa)

Auf ein winziges, weissliches «Geschenk» in Form eines Samenanhängsels oder Ölkörperchens (sog. Elaiosom) kommt es an: Samen resp. Früchte mit Elaiosomen werden von Ameisen verbreitet (gewisse auch von Schnecken :-) ) – besitzen die Samen/Früchte keine Anhängsel, zeigen die Ameisen wenig bis kein Interesse.

Die Witwenblumen (Knautia) lassen ihre mit Elaiosomen ausgerüsteten Früchte von Ameisen verbreiten – und die Samen weisen sogar eine höhere Keimungsrate auf, wenn die Ameisen nach getaner Schlepp-Arbeit das Elaiosom abgetrennt haben.
Die auf den ersten Blick sehr ähnlichen Skabiosen (Scabiosa) müssen hingegen ohne Ameisen auskommen – ihre Früchte besitzen keine Elaiosome.

Infos & Literatur im Wiki:
https://www.openflora.ch/de/wiki/knautia-1022.html

Einen tollen Überblick zu Ameisen-verbreiteten Früchten und Samen gibt z.B.
Mayer, V. 2009: Tragedienste gegen Nahrung: Ameisen als Frucht- und Samenverbreiter.
Denisia 25: 107–118
https://www.zobodat.at/pdf/DENISIA_0025_0107-0118.pdf

zur Diskussion