Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Doppeldolden angeordnet.
    • Dolden mit 5–8(10) Strahlen; ohne Hüllblätter.
    • Döldchen mit 10–12 Blüten; mit 5–6 Hüllchenblättern; diese nur am Grund wenig verwachsen, breitlanzettlich, lang zugespitzt.
    • Kronblätter 5, (grünlich–)gelb.

    Leuk (VS), 27.5.2025 (Marc Henzi)

    Bern (BE), 30.6.2024 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Reife Früchte fast schwarz mit feinen Längsrippen.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, 
    • Stängel 15–60 cm hoch; gegen oben meist mehrfach gabelig; oft rötlich

    Leuk (VS), 27.5.2025 (Marc Henzi)

    Montana (VS), 19.6.2024 (Marc Henzi)

    Bern (BE), 30.6.2024 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Unterste Blätter gestielt, dann zunehmend sitzend und stängelumfassend; mittlere und obere Blätter vom Stängel durchwachsen; alle oval bis rundlich.
    • Blattspreite einfach, ganzrandig (Gattungsmerkmal); mit zahlreichen radial verlaufenden Nerven; kurz bespitzt, hell– bis blaugrün.

    Leuk (VS), 27.5.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • Kalkreiche (Getreide–)Äcker und Wegränder

Verbreitung

  • Ursprünglich west- und zentralasiatisch, europäisch, mediterran; unterdessen auch in Skandinavien, West-Sibirien, Japan, östliches Nord-Amerika
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

  • Nur bei dieser heimischen Hasenohr–Art sind die mittleren und oberen Blätter vom Stängel durchwachsen.

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 17. November 2025