Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln, nickend, auffallend gross (Durchmesser 4–6 cm).
    • Perigonblätter 4, rund 4 cm lang, blau (selten weiss), zugespitzt, zusammenneigend.
    • Honigblätter 10–12(–20), weiss, max. halb so lang wie die Perigonblätter.
    • Staubblätter zahlreich.

    Alp Grüm (GR), 15.6.2023 (scrameri)

  • Früchte

    • Nüsschen zerstreut bis dicht behaart.
    • Griffel zur Reifezeit rund 3 cm lang und abstehend behaart. 

    Sils (GR), 10.8.2018 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Pflanze ausdauernd, verholzt, windend (Liane), 1–2 m hoch wachsend.

    Alp Grüm (GR), 15.6.2023 (scrameri)

    Poschiavo (GR), 1.6.2019 (scrameri)

  • Blätter

    • Blätter gestielt, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite unpaarig gefiedert, mit 3 gestielten Fiedern; Fiedern meist 3-teilig.
    • Blattstiele und Blattspindeln als Ranken fungierend.

Lebensraum

Auf kalkhaltigen bis kalkarmen, trockenen bis relativ frischen Böden; Lichte Nadelwälder, Felsen.

Weiterführende Literatur

Kozlowski, G. et al., 2024: Die Alpen-Waldrebe: Verbreitung, Ökologie und genetische Diversität – mit einem Fokus auf die Freiburger und Berner Voralpen.
pdf auf Deutsch
pdf en français


Stefani, S. et al. 2024: Alpen- oder Voralpen-Waldrebe? Clématite des Alpes ou des Préalpes ? Flora CH 18: 10–12
pdf

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 3. Juli 2025

Forum

Diskussionen der Community

Ranken ohne Ranken

Diese Art bildet keine "richtigen" Ranken aus, sondern nutzt ihre Blattstiele und Blattspindeln, um sich festzuhalten. 

Die Blätter der gesuchten, einheimischen Art sind gegenständig, die Blüten gross, nickend und nicht weiss.
Damit ist schon viel verraten... 

Fundort: Preda (GR), subalpiner Wald, auf 1800 m ü. M.

zur Diskussion