Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand: endständig. Spirrenäste 2-10, ungleich lang, die längsten bis 30 cm lang, oft nochmals verzweigt.
    • Ährchen locker am Ende der Äste, schmal lanzettlich, bis über 20 mm lang, beidseits zugespitzt. Durch Tragblätter rotbraun. Gesamtblütenstand von den Hochblättern weit überragt.
    • Blüten 2–zeilig und flach angeordnet
    • Tragblätter, rot– bis dunkelbraun mit grünem Mittelstreifen und hellem Hautrand, elliptisch, meist stumpf
    • kein Perigon
    • 3 Staubblätter, Griffel sehr lange mit 3 Narben

    St. Urban (LU), 3.10.2025 (Marc Henzi)

    Ährchenäste ungleich lang. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    Hochblätter viel länger als Blütenstand. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    Der Blütenstand erscheint robraun. St. Urban (LU), 3.10.2024 (Marc Henzi)

    Tragblätter rotbraun mit grünem Mittelstreifen und häutigem Rand, stumpf. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    Blüten 2-zeilig angeordnet, Ährchen flach. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    Narben 3. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Nüsschen, ca. 1 mm lang, 3–kantig, reif rotbraun

    Nüsschen 3-kantig. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Mehrjährig
    • Stängel 50-150 cm hoch, 3–kantig. Am Grund beblättert und von Blattscheiden umhüllt
    • Unterirdische Ausläufer mehr als 3 mm dick, holzig

    St. Urban (LU), 3.10.2024 (Marc Henzi)

    St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    Stängel 3-kantig. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    Stängel unten von Blattswcheiden umhüllt. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

    kräftige, verholzte Ausläufer. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • 4-10 mm breit, breit rinnig, Grundblätter teilweise so lang wie der Stängel
    • 3–6 tief breitrinnige Hochblätter überragen den Blütenstand weit. Das unterste Hochblatt nicht selten 50 cm lang oder noch länger.

    Blatt tief breitrinnig. St. Urban (LU), 6.10.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • Gräben, Ufer, zeitweilig überflutete Grossseggenriede, Nasswiesen

Verbreitung

  • Mittelmeergebiet mit Ausstrahlungen nach Norden (Europa), Osten (Kleinasien), Süden (ganz Afrika). 
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

  • Beim Essbaren Cypergras (Cyperus esculentus) ist alles etwas kleiner. Insbesondere sind die Spirrenäste nicht über 10 cm lang. Die Ährchen sind bräunlich oder gelblich und es hat Knollen.

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 12. Oktober 2025