Agrimonia procera

Grosser Odermennig, Wohlriechender Odermennig

(Rossinière (VD), 11.8.2011; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel mit abstehenden, langen Haaren und zahlreichen sitzenden Drüsen. 
    • Blüten sehr kurz gestielt oder fast sitzend, in einer langen Traube (falls sitzend: in einer Ähre) angeordnet; Durchmesser der Blüten 10 mm.
    • Vorblätter (unterhalb der Blüte) 2, meist 5-spaltig.
    • Aussenkelch fehlend. 
    • Kelchblätter 5, breit dreieckig.
    • Kronblätter 5, gelb, vorne meist ausgerandet (nicht abgerundet).
    • Griffel 2.

    Rossinière (VD), 11.8.2011 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Früchte zuerst grün, zur Reifezeit braun.
    • Fruchtbecher in der vorderen Hälfte ± seicht gefurcht, behaart; am oberen Rand mit hakig gekrümmten Stacheln. 
    • Unterste Stacheln ± deutlich zum Fruchtbecher herabgeschlagen (nicht nur waagrecht abstehend).

    Rossinière (VD), 11.8.2011 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, deutlich angenehm duftend, 50–140 cm hoch.
    • Stängel mit langen, abstehenden, weissen Haaren und mit zahlreichen sitzenden Drüsen oder sehr kurz gestielten Drüsenhaaren.
  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt, mit Nebenblättern.
    • Blattspreite unterbrochen gefiedert → mit abwechselnden grösseren und kleineren Fiedern.
    • Fiedern auf der Unterseite v.a. auf den Nerven zerstreut behaart, mit zahlreichen Drüsen (→ Lupe); Oberseite grün, zerstreut angedrückt behaart.

Lebensraum

Auf feuchten bis wechselfeuchten, meist leicht sauren Böden; Waldränder, spät gemähte Wiesen. 

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der auf relativ trockenen Böden wachsende Kleine Odermennig (Agrimonia eupatoria) zeichnet sich durch spärliche Drüsen aus (→ auf der Fiederunterseite, auf dem Stängel oder Blütenstandsstiel mit der Lupe kontrollieren) und duftet deshalb nur wenig, der Fruchtbecher ist bis fast zum Grund deutlich gefurcht, die untersten Stacheln des Fruchtbechers sind höchstens rechtwinklig abstehend (nicht zum Fruchtbecher herabgeschlagen), die Kronblätter vorne meist abgerundet oder wenig ausgerandet und die Vorblätter 1–3-spaltig.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 30. August 2025