Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel dicht behaart, mit unterschiedlich langen, einfachen Haaren und wenigen Drüsen. 
    • Blüten sehr kurz gestielt oder fast sitzend, in einer langen Traube (falls sitzend: in einer Ähre) angeordnet; Durchmesser der Blüten 5–8 mm.
    • Vorblätter (unterhalb der Blüte) 2, 1–3-spaltig.
    • Aussenkelch fehlend. 
    • Kelchblätter 5, breit dreieckig.
    • Kronblätter 5, gelb, vorne meist abgerundet oder wenig ausgerandet.
    • Griffel 2.

    Blütenknospen. Auried (FR), 30.6.2024 (Muriel Bendel)

    Auried (FR), 30.6.2024 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Auried (FR), 30.6.2024 (Muriel Bendel)

    Griffel 2. Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Suldgrabe, Reichenbach i.K. (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 26.7.2010 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Früchte zuerst grün, manchmal rot überlaufen; zur Reifezeit braun und mindestens so hoch wie breit.
    • Fruchtbecher fast bis zum Grund deutlich gefurcht, behaart; am oberen Rand mit hakig gekrümmten Stacheln. 
    • Unterste Stacheln aufrecht gerichtet bis höchstens rechtwinklig abstehend (nicht zum Fruchtbecher herabgeschlagen).

    Bremgarten b. Bern (BE), 6.8.2024 (Muriel Bendel)

    Horw (LU), 21.9.2019 (francoisealsaker)

    Früchte manchmal rötlich überlaufen. Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, braune Früchte. Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Oberhofen (BE), 1.12.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, nicht oder nur schwach duftend, 40–80(–100) cm hoch.
    • Stängel mit langen und kurzen, weissen, abstehenden Haaren, dazwischen mit sehr kurz gestielten Drüsenhaaren; grün, manchmal rot überlaufen.
    • > 150 cm tief wurzelnd.
      https://images.wur.nl/digital/collection/coll13/id/512/rec/1

    Hub b. Krauchthal (BE), 7.7.2017 (francoisealsaker)

    Bern (BE), 26.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Suldgrabe, Reichenbach i.K. (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel mit unterschiedlich langen, abstehenden Haaren sowie mit spärlichen Drüsen. Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenstandsstiel behaart. Bümpliz (BE), 15.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt, mit Nebenblättern.
    • Blattspreite unterbrochen gefiedert → mit abwechselnden grösseren und kleineren Fiedern.
    • Fiedern auf der Unterseite v.a. auf den Nerven behaart, ohne oder mit wenigen Drüsen; Oberseite grün, zerstreut angedrückt behaart.

    Grundständige Blätter. 11.7.2016 (francoisealsaker)

    Blattspreite unterbrochen gefiedert. Ittigen (BE), 14.6.2017 (francoisealsaker)

    Auried (FR), 30.6.2024 (Muriel Bendel)

    Nebenblätter. Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Fiederunterseite. Meienried (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Stängelblatt. Suldgrabe, Reichenbach i.K. (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf relativ trockenen Böden; Böschungen, Weg- und Waldränder, spät gemähte Wiesen. 

Verbreitung

Eurasiatisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der auf feuchteren Böden wachsende Grosse Odermennig (Agrimonia procera) zeichnet sich durch zahlreiche Drüsen aus (→ auf der Fiederunterseite, auf dem Stängel oder Blütenstandsstiel mit der Lupe kontrollieren) und duftet deshalb angenehm, der Fruchtbecher ist breiter und nur in der oberen Hälfte gefurcht, die untersten Stacheln des Fruchtbechers sind ± deutlich herabgeschlagen und die Kronblätter vorne meist ausgerandet (nicht abgerundet).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 14. September 2025

Forum

Diskussionen der Community

Blinder Passagier (im Socken) oder: Epizoochorie

Diese Frucht hat eine 40°-Wäsche in einem Socken und anschliessende Lagerung im Kleiderschrank tipptopp überstanden; die bestimmungsrelevanten Merkmale sind immer noch zu sehen.
Um welche Art handelt es sich?

Vermutete Herkunft der Frucht: Saumvegetation auf dem Mont Vully (FR).

Klassische Beispiele für Epizoochorie oder Epichorie (= "Anhafter", d.h. die Samen oder Früchte dieser Arten bleiben an vorbeistreifenden Tieren hängen und lassen sich so verbreiten) sind Kletten (Arctium), Kletten-Labkraut (Galium aparine) oder Zweizahn (Bidens).

zur Diskussion

Nebenblätter ?

Handelt es sich hier bei der Cardamine um Nebenblätter ?

Haben Sie das oft ?

zur Diskussion