• Systematik
  • Monocotyledonae
  • Liliaceae
  • Streptopus
  • Streptopus amplexifolius

Streptopus amplexifolius

Stängelumfassender Knotenfuss

(Hinteres Lauterbrunnental (BE), 29.7.2016; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln, nickend, gestielt; Blütenstiel gekniet, am Grund mit dem Stängel verwachsen, scheinbar blattgegenständig. 
    • Perigonblätter 6, weisslich bis grünlich, am Grund oft violett; fast bis zum Grund frei, vorderer Teil nach aussen gebogen.
    • Staubblätter 6, kürzer als die Perigonblätter. 
    • Fruchtknoten oberständig, Griffel 1.
  • Früchte

    • Beere vielsamig, länglich kugelig; zuerst grün, später orange, zur Reifezeit rot.

    Beeren zuerst grün, ... Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    ... später orange, ... Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    ... zur Reifezeit rot. Poschiavo (GR), 7.8.2022 (simoncrameri)

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 29.7.2016 (Muriel Bendel)

    Wildhaus (SG), 20.7.2020 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit knotigem Rhizom, 30–70(–80) cm hoch.
    • Stängel meist verzweigt, bis zur Spitze beblättert.

    Wildhaus (SG), 20.7.2020 (wolfgang bischoff)

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 29.7.2016 (Muriel Bendel)

    Poschiavo (GR), 7.8.2022 (simoncrameri)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sitzend.
    • Blattspreite oval oder eiförmig, am Grund herzförmig und stängelumfassend, ganzrandig, parallelnervig; Oberseite grün, Unterseite leicht glauk.

    Blätter am Grund stängelumfassend. Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blätter im Herbst gelb. Grindelwald (BE), 17.9.2018 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf feuchten, meist kalkarmen Böden; Fichtenwälder, Laubmischwälder. 

Verbreitung

Europäisch, nordamerikanisch, ostasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Habituell sieht der Stängelumfassende Knotenfuss (Streptopus amplexifolius) dem Vielblütigen Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum) oder dem Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) ähnlich; die beiden Salomonssiegel-Arten besitzen aber unverzweigte Stängel, ungegliederte Blüten- resp. Fruchtstiele, ihre Perigonblätter sind fast bis zur Spitze miteinander verwachsen und die reifen Früchte sind dunkelblau. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 4. Mai 2025