• Eudicotyledonae
  • Rubiaceae
  • Galium
  • Galium spurium

Galium spurium

Falsches Kletten-Labkraut, Grünblütiges Labkraut

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüte ca. 1 mm im Durchmesser.
    • Kronblätter 4, gelblichgrün.
    • Fruchtknoten unterständig.

    Fully (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    Fully (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte dicht mit Hakenhaaren bedeckt, Haare am Grund ohne Höcker; seltener Früchte kahl und glatt.
    • Reife Früchte < 3 mm hoch.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig oder einjährig-überwinternd, 30–80(–100) cm hoch.
    • Stängel niederliegend, aufsteigend oder kletternd (Spreizklimmer), kantig bis leicht geflügelt, auf den Kanten mit zum Grund gerichteten Borstenhaaren; Kanten v.a. an sonnigen Standorten manchmal rot.
  • Blätter

    • Mittlere Blätter zu 6–8 im Quirl angeordnet.
    • Blätter sitzend, Blattspreite schmal lanzettlich, an der Spitze in eine auffällige, weissliche (hyaline) Spitze auslaufend.
    • Blattspreite einnervig, am Rand und auf der Mittelrippe der Unterseite mit zum Blattgrund gerichteten Stachelchen, auf der Oberseite mit Borstenhaaren oder kahl.

    Fully (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, relativ frischen Böden; Wegränder, Böschungen, Ackerränder, Ruderalflächen, Hecken.

Mögliche Verwechslung

Das grössere und kräftigere Kletten-Labkraut (Galium aparine) hat weisse, etwas grössere Blüten (Durchmesser ca. 1,5–2 mm) und grössere Früchte (3–5 mm hoch).

Weiterführende Literatur

Malik, N. & Vanden Born, W.H. 1988. The biology of Canadian weeds. 86. Galium aparine L. and Galium spurium L. Can. J. Plant Sci. 68: 481-499
https://cdnsciencepub.com/doi/pdf/10.4141/cjps88-059

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. Mai 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Unterscheidung Galium aparine/spurium

Hallo zusammen

Ich habe gelesen (bei Infoflora), dass ein Merkmal ist, diese beiden Arten zu unterscheiden, ob die Hakenborsten auf den Papillen sitzen oder nicht. Meine Frage ist nun was genau diese Papillen sind? Ich habe nur gefunden, dass es “Erhebungen” sind, aber wo genau? Sind es diese Hügel entlang des Blattrückens auf den Fotos, auf denen die Haken sitzen?. Dann müsste die Art G. aparine sein.

zur Diskussion