Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    Pflanzen einhäusig: Die nickenden, männlichen Blütenköpfchen sind in endständigen Trauben angeordnet, die unscheinbaren weiblichen Blüten befinden sich unterhalb der männlichen Blüten in den Blattachseln. 

    Noch geschlossene, männliche Blütenköpfchen. 8.8.2012 (wolfgang bischoff)

    Geöffnete männliche Blütenköpfchen. La Baume d'Hostun (F), 11.10.2023 (wolfgang bischoff)

    La Baume d'Hostun (F), 11.10.2023 (wolfgang bischoff)

    La Baume d'Hostun (F), 11.10.2023 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, geruchlos, ohne Milchsaft.
    • Stängel im oberen Teil ± zottig abstehend behaart.

    8.8.2012 (wolfgang bischoff)

    La Baume d'Hostun (F), 11.10.2023 (wolfgang bischoff)

    La Baume d'Hostun (F), 11.10.2023 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig (bereits bei kleinen Pflanzen gut zu sehen), nur obere Stängelblätter wechselständig.
    • Blattspreite einfach bis doppelt fiederschnittig und auf beiden Seiten fein behaart (nicht auffallend 2-farbig).

Verbreitung

  • Ursprünglich nordamerikanisch.
  • Verbreitungskarte auf POWO

Weiterführende Infos

Eidgenössische Verordnungen, Liste der invasiven Neophyten

Das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist auf folgenden Listen aufgeführt

Mögliche Verwechslung

Die beiden habituell ähnlichen Beifuss-(Artemisia-)Arten – der Gemeine Beifuss (Artemisia vulgaris) und Verlotsche Beifuss (Artemisia verlotiorum) – sind mehrjährig, ihre wechselständigen Blätter duften (resp. stinken) mehr oder weniger stark, sind auffallend 2-farbig (Oberseite grün, Unterseite weiss bis silbrig), die Blütenköpfchen sind zwittrig, gelblich bis rötlich (nicht grün) und der Stängel ist nie zottig abstehend behaart.


Kleine Mohn-(Papaver-)Pflanzen können dem Aufrechten Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ähnlich sehen; beim Mohn (Papaver) auf die wechselständigen Blätter und den Milchsaft achten (Ambrosia artemisiifolia hat keinen Milchsaft, Unterfamilie Asteroideae, und zumindest die unteren Stängelblätter sind gegenständig angeordnet).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. November 2023