Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand 3–5(–6)-blütig.
    • Blüte glockenförmig, nickend.
    • Längste Blütenstiele länger als das grüne Hochblatt.
    • Perigonblätter 6, weiss, alle gleich lang; Spitzen verdickt und grün oder gelblichgrün.
    • Staubblätter 6.
    • Fruchtknoten unterständig. 

    26.04.2023 (Lorenz Scherler)

    28.04.2023 (Lorenz Scherler)

    Safnern (BE), 19.4.2024 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Dreifächerige Kapseln.
    • Reife Samen schwarz, kugelig, glatt, glänzend.

    Reife, trockene Kapseln. 6.8.2024 (Muriel Bendel)

    Geöffnete Kapsel mit schwarzen, kugeligen Samen. 6.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reife, kugelige Samen. 2.7.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ausdauernd, mit Zwiebeln; 30–50(–60) cm hoch.

    Meienried (SO), 1.5.2009 (Muriel Bendel)

    Massenbestand unter Kopfweiden, Meienried (BE) 28.04.2023 (Lorenz Scherler)

    Meienried (BE) 28.04.2023 (Lorenz Scherler)

    Früh blühendes Exemplar im Morgenfrost, Meienried (BE) 04.04.2020 (Lorenz Scherler)

    26.04.2023 (Lorenz Scherler)

    Meienried (BE) 04.04.2020 (Lorenz Scherler)

    Früher wurden oft Zwiebeln entnommen und in Privatgärten verpflanzt. Je nach Boden halten sich diese über mehrere Jahrzehnte und sind im Kanton Bern noch heute gelegentlich zu finden. (Privatgarten, Schwadernau / BE, 05.04.2023 (Lorenz Scherler)

  • Wurzelsystem

    https://images.wur.nl/digital/collection/coll13/id/316/rec/2
    Kutschera, L. & Lichtenegger, E. 1982: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen, Band 1: Monocotyledoneae. Gustav Fischer Verlag

  • Blätter

    • Blätter grundständig, lineal, bis zu 1,5 cm breit.

    26.04.2023 (Lorenz Scherler)

    28.04.2023 (Lorenz Scherler)

Lebensraum

Nährstoffreiche, feuchte bis nasse Böden. Wiesen.

Weiterführende Literatur

Parolo, G. et al. 2011: Biological flora of Central Europe: Leucojum aestivum L. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 13: 319–330.
researchgate.net 

Mögliche Verwechslung

Der Blütenstand des kleineren Märzenglöckchens (Leucojum vernum) ist einblütig (sehr selten zweiblütig) und der Blütenstiel ist ± so lang wie das Hochblatt.

Beim Gewöhnlichen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) sind die äusseren drei Perigonblätter rein weiss und schräg abstehend, die drei inneren Perigonblätter sind kürzer und zusammenneigend, ihre ausgerandeten Spitzen sind grün.

Autor*in: Muriel Bendel, Lorenz Scherler
Stand: 10. Mai 2023