Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Deckblätter im Blütenstand nicht deutlich kleiner als die Laubblätter; (breit) lanzettlich, wie die Laubblätter ganzrandig.
    • Blüten zygomorph, kurz gestielt, in Trauben angeordnet.
    • Kelch behaart, mit einfachen Haaren und Drüsenhaaren; bis zum Grund 2-lippig, beide Lippen ungeteilt und ganzrandig; Oberlippe des Kelchs auf dem Rücken mit einem aufstehenden, hohlen, nach dem Blühen vergrösserten Höcker.
    • Krone 20–22 mm lang, auf der Aussenseite behaart, mit einfachen Haaren und Drüsenhaaren; lila, Unterlippe in der Mitte weiss mit dunklen Punkten, Krone selten rein weiss.
    • Staubblätter 4.
    • Fruchtknoten oberständig.

    18.6.2020 (Ursula Tinner)

    (Ursula Tinner)

    (Ursula Tinner)

  • Früchte

    • Klausen mit 4 Teilfrüchten.
    • Oberlippe des Kelchs vor der Unterlippe abfallend.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 10–40 cm hoch, mit Ausläufern.
    • Stängel aufrecht, 4-kantig.

    Untere Havel (D), 30.07.2024 (Jonas Brännhage)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, kurz gestielt, Blattstiel < 0,5 cm lang.
    • Untere Blattspreiten breit pfeil- oder spiessförmig; obere lanzettlich, am Grund gestutzt, ganzrandig.

    Untere Blattspreiten breit pfeil- oder spiessförmig. 18.6.2020 (Ursula Tinner)

Lebensraum

Auf feuchten, nährstoffreichen Böden; Wiesen, Ufer, Gräben, Verlandungszonen.

Verbreitung

Europäisch, westasiatisch; keine Nachweise in der Schweiz.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) sind auch die unteren Blattspreiten lanzettlich und am Grund gestutzt oder schwach herzförmig (nicht pfeil- oder spiessförmig), die Blüten sind kleiner (15–18 mm lang).

Das Kleine Helmkraut (Scutellaria minor) besitzt deutlich kleinere (7–8 mm lange), meist rosa Blüten mit einer geraden (nicht gebogenen) Kronröhre, auch die unteren Blattspreiten sind lanzettlich (nicht pfeil- oder spiessförmig).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. September 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Gebiet der Unteren Havel in Deutschland

Ich war Ende Juli/Anfang August eine Woche im Gebiet der Unteren Havel in Deutschland unterwegs. Eine super spannende Flusslandschaft, die auch botanisch sehr reichhaltig ist. Hier ein paar botanische Impressionen mit vielen Arten, die in der Schweiz entweder gar nicht vorkommen oder dann sehr selten sind.

Angefangen mit der osteuropäischen Röhricht-Brennessel (Urtica kioviensis), die in Deutschland fast nur entlang der Havel zu finden ist.

zur Diskussion