Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Hüllblätter mit abstehenden Borstenhaaren.
    • Äussere Hüllblätter (4–)5, auffallend gross, schmal eiförmig bis breit lanzettlich, aufrecht abstehend, etwas kürzer als die inneren, 6–8 Hüllblätter, diese schmal lanzettlich und in eine lange, borstig behaarte Spitze auslaufend.
    • Zungenblüten gelb, die äusseren auf der Aussenseite oft rötlich überlaufen.
    • Narben braun.

    Noch geschlossenes Köpfchen. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Narben braun. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Äussere Hüllblätter (4–5), gross, aufrecht abstehend. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Äussere Zungenblüten auf der Aussenseite oft rötlich. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Pappus weiss, gefiedert.
    • Früchte lang geschnäbelt.
    • Früchte heterokarp
      • Innere Früchte gerade, kahl, auf beiden Seiten mit schmalen Querrippen, zur Reifezeit rötlichbraun.
      • Äusserste Früchte gekrümmt, den inneren Hüllblättern anliegend und von diesen zur Hälfte umfasst, auf der Innenseite dicht wollig behaart, auf der Aussenseite kahl und mit schmalen Querrippen, zur Reifezeit weisslich, beige bis hellbraun.

    Junge Früchte bereits deutlich gestielt. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende, lang gestielte Früchte. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, innere Früchte rötlichbraun. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Pappus weiss. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Innere Früchte zur Reifezeit rötlichbraun, mit feinen Querrippen. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Äusserste Früchte gekrümmt, den inneren Hüllblättern anliegend. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Äusserste, reife Frucht. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Links: Äussere, dicht behaarte Frucht; rechts: innere, kahle Frucht mit deutlichen Querrippen. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Äusserste, dicht behaarte, reife Früchte (ohne Pappus). Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Äusserste Früchte auf der Innenseite (Bauchseite) dicht wollig behaart, auf der Aussenseite (Rücken) kahl. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Cherrueix, Bretagne (F), 6.9.2022 (francoisealsaker)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Cherrueix, Bretagne (F), 6.9.2022 (francoisealsaker)

    Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

    Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Cherrueix, Bretagne (F), 6.9.2022 (francoisealsaker)

    Stängel mit abstehenden Ankerhaaren. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig. 
    • Obere Stängelblätter mit breitem, herzförmigem Grund («Ohren») den Stängel umfassend, untere Stängelblätter in einen breiten Stiel verschmälert.
    • Blattspreite auf beiden Seiten borstig behaart; grössere Borstenhaare der Blattoberseite am Grund in einen weissen Sockel verbreitert; grün, Mittelrippe manchmal rot. 

    Borstenhaare am Grund weiss, sockelartig verbreitert. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Cherrueix, Bretagne (F), 6.9.2022 (francoisealsaker)

    Stängelblatt breit sitzend (nicht gestielt). Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Stängelblatt. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter auf beiden Seiten borstig behaart. Studen (BE), 17.8.2025 (Muriel Bendel)

    Grundständige Blätter. Studen (BE), 18.8.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf offenen Böden; Wegränder, Ruderalflächen.

Verbreitung

Mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO (= Helminthotheca echioides).

Mögliche Verwechslung

Das Habichtskrautartige Bitterkaut (Picris hieracioides) zeichnet sich durch gelbe (nicht braune) Narben, ungeschnäbelte Früchte sowie sparrig abstehende, schmale äussere Hüllblätter aus, die Borstenhaare der Blattoberseiten sind am Grund nicht auffallend sockelartig verbreitert.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 31. August 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Verschiedenfrüchtigkeit (Heterokarpie) beim Natterkopfartigen Bitterkraut (Picris echioides)

Ein weiterer Fall von "Heterokarpie" (Verschiedenfrüchtigkeit): Beim Natterkopfartigen Bitterkraut oder Wurmlattich (Picris echioides / Helminthotheca echioides) sind die inneren Früchte zur Reifezeit rötlichbraun, kahl und deutlich gerillt; die äussersten Früchte sind weisslich bis hellbraun, auf der Innenseite wollig behaart, bananenartig gekrümmt und zur Hälfte von den inneren Hüllblättern umfasst.

Das Vorzeigebeispiel für Verschiedenfrüchtigkeit ist aber die Gattung der Ringelblumen → Diskussion und Fotos dazu finden sich hier.

zur Diskussion