Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten meist zu 2.
    • Kelchblatt mit 1,5–2,5 mm langer Granne.
    • Kronblätter genagelt, rosa, 11–12 mm lang.
    • Staubbeutel orange bis purpurrot.

    Ittigen (BE), 21.4.2016 (francoisealsaker)

    Brienzersee (BE) (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 2.5.2016 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Frucht 1,5–2 cm lang.
    • Unterer Teil verdickt, Oberfläche runzelig, kurz behaart oder kahl.

    Ostermundigenwald (BE), 15.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ostermundigenwald (BE), 15.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ostermundigenwald (BE), 15.7.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen einjährig oder einjährig überwinternd, nach der Fruchtreife absterbend. 
    • Ganze Pflanze würzig bis unangenehm riechend. 
    • Stängel abstehend behaart, grün oder rot.

    Ittigen (BE), 21.4.2016 (francoisealsaker)

    27.4.2016 (francoisealsaker)

    Ittigen (BE), 17.4.2018 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter gestielt, Blattstiele dicht abstehend behaart, oft rot.
    • Nebenblätter klein, dreieckig.
    • Stängelblätter gegenständig.
    • Blattspreite im Umriss 3–5-eckig bis rundlich, aus 3–5 fiederschnittigen Blättchen zusammengesetzt, mit zerstreuten langen Borstenhaaren. 
    • Abschnitte resp. Blättchen an der Spitze mit einem kleinen, aufgesetzten Spitzchen. 

    3.10.2015 (francoisealsaker)

    Ligerz (BE), 2.5.2016 (Muriel Bendel)

    La Neuveville (BE), 19.3.2017 (Muriel Bendel)

    Nebenblätter klein, dreieckig. Ostermundigenwald (BE), 15.7.2024 (Muriel Bendel)

    Oberhofen (BE), 16.06.2025 (Maria Merz)

    Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Ostermundigenwald (BE), 15.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Jungpflanzen

    Sämling. Gasterntal (BE), 18.7.2025 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Eurasiatisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Ploidiegrad

Tetraploid: 2n = 64

Mögliche Verwechslung

Der ursprünglich mediterran verbreitete, diploide Purpur-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. purpureum) hat kleinere Kronblätter (5–9 mm) und gelbe Staubbeutel. 

Quelle

… und weiterführende Literatur:

Bomble F.W. 2016: Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen. Veröff. Bochumer Botanischer Verein. 8(8): 76–99
https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV8_8_Bomble_Geranium_robertianum_Gruppe.pdf

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 16. Juli 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Nebenblätter bei 5 Geranium-Arten

Zuerst aufgefallen sind mir die feuerroten, wie Flammen züngelnden, grossen Nebenblätter bei Geranium pratense. Bei weiteren 4 Geranium-Arten sind die Nebenblätter weitaus weniger spektakulär.

zur Diskussion