Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Einzeln, lang gestielt in den Blattachseln, Blütenstiele kurz und dicht behaart
    • Kelchblätter spitz; am Rand und auf den Nerven kurz behaart; Kelchblattanhängsel wenig kürzer als der Sporn
    • Kronblätter am Rand kurz behaart, das gespornte Kronblatt 18–25 mm lang, Blüte blass hellblau mit weissem Schlund, Sporn grünlich
    • Blüten geruchlos

    Blüten einzeln auf langen Stielen; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Unterstes Kronblatt mit Sporn bis 25 mm lang; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Kelchblattanhängsel fast so lang wie der Sporn; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Kelchblätter spitz, behaart; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Zugespitzte, kahle Kapsel

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Mehrjährig
    • Aufrecht, 20–40(–50) cm hoch
    • Besonders auf einzelnen Linien dicht behaart

    Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Büren an der Aare (BE), 29.4.2024 (Marc Henzi)

    Stängel mit dichten Haarreihen; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

  • Blätter

    Blätter

    • Nebenblätter gross, 1–2 mal so lang wie der Blattstiel, (fast) ganzrandig oder am Grund gezähnt, kurz behaart
    • Blattstiel undeutlich geflügelt, behaart
    • Spreite lanzettlich; stumpf gezähnt bis fast ganzrandig; am Grund gestutzt bis leicht herzförmig; am Rand und an den Nerven gut sichtbar, auf der Oberfläche sehr kurz behaart

    Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

    Blattrand und Blattoberseite bei Blättern und Nebenblättern behaart; Büren an der Aare (BE), 7.5.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • In Mitteleuropa wechselfeuchte Riedwiesen

Verbreitung

  • Europa, Westasien
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

  • Zwerg–Veilchen (Viola pumila): Pflanze in allen Teilen kleiner; Blattstiel deutlich geflügelt; Blätter am Grund in den Stiel verschmälert; Pflanze kahl.
  • Moor-Veilchen (Viola persicifolia): Pflanze in allen Teilen kleiner; Nebenblätter halb bis 3/4 mal so lang wie der Blattstiel; Blattstiel oben mehr oder weniger deutlich geflügelt; Pflanze mehr oder weniger kahl

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 10. November 2025