Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten zu 1 bis 4 → wenigstens einige Triebe mit (2–)3–4 Blüten.
    • Junge Blütenstiele meist kurz behaart (Lupenmerkmal!), später manchmal ± verkahlend; Vorblätter 2(–3), ± in der Mitte oder in der unteren Hälfte des Blütenstiels angeordnet.
    • Kelchblätter 4, lila bis rot, verwachsen, vorne abgerundet, Rand kurz bewimpert.
    • Kronblätter 4, rosa, am Grund miteinander verwachsen, Kronzipfel vor dem Aufblühen zusammenneigend, bei den geöffneten Blüten zurückgeschlagen.
    • Staubblätter 8, Staubfäden oft nur an den Schmalseiten (nicht rundherum) dicht und weiss behaart.
    • Fruchtknoten unterständig.

    Löhrmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    8.5.2020 (francoisealsaker)

    Löhrmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    8.5.2020 (francoisealsaker)

    Löhrmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 30.5.2016 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 13.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtstiel meist kurz behaart, seltener ± kahl.
    • Früchte kugelig, seltener birnförmig, 8–10 mm im Durchmesser, der moosigen Oberfläche aufliegend, überwinternd.
    • Früchte zuerst grün, später hellbraun mit dunkelroten Sprenkeln, zur Reifezeit leuchtend rot. 
    • Fruchtfleisch weiss.
    • Reife Samen hellbraun.

    25.6.2017 (francoisealsaker)

    25.6.2017 (francoisealsaker)

    Gesprenkelte, reifende Frucht. Löhrmoos (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Buchholterberg (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 26.10.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 26.10.2025 (Muriel Bendel)

    Aufgeschnittene reife Frucht. Löhrmoos (BE), 26.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen hellbraun. Löhrmoos (BE), 26.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    21.6.2016 (francoisealsaker)

    Löhrmoos (BE), 11.7.2024 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 21.12.2024 (Muriel Bendel)

    Eigenthal (LU), 11.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter im Winterhalbjahr oft violett überlaufen. Löhrmoos (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, immergrün, sehr kurz gestielt, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite schmal oval bis breit lanzettlich, vorne zugespitzt, 5–7(–10) mm lang und 2,5–4 mm breit; Oberseite mit eingesenktem Mittelnerv, grün, im Winterhalbjahr oft dunkelrot bis violett, junge Blätter oft rötlich; Unterseite weisslich mit grünem Mittelnerv; ganzrandig oder mit wenigen kleinen Zähnen, Rand leicht zur Unterseite umgerollt.

    Löhrmoos (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blattspreite 5–7(–10) mm lang. Löhrmoos (BE), 1.6.2025 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite, Mittelnerv eingesenkt. Düdingen (FR), 11.5.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite weisslich. Düdingen (FR), 11.5.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter wechselständig, kurz gestielt. Buchholterberg (BE), 4.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blattrand leicht zur Unterseite umgerollt. Löhrmoos (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter im Winterhalbjahr oft rötlich bis violett. Löhrmoos (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 26.10.2025 (Muriel Bendel)

    Löhrmoos (BE), 27.3.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf sauren, nassen Böden; Hochmoore, Torfstiche.

Verbreitung

Eurasiatisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Ploidiegrad

Mögliche Ploidiegrade (nach Suda & Lysák 2001):

  • 2n = 48, tetraploid
  • 2n = 72, hexaploid → Vaccinium hagerupii
  • 2n = 60, pentaploid = Hybride zwischen tetra- und hexaploiden Pflanzen

Bei drei Blattproben aus dem Löhrmoos (BE) wurde mittels Durchflusszytometrie (flow cytometry) im Juli 2025 der Ploidiegrad bestimmt: Alle drei Proben waren tetraploid mit Werten von 2.29, 2.32 und 2.25 pg/2C (M. Bendel, unpublished).

Weiterführende Literatur

Diewald, W., Štech, M. & Straubinger, C. 2020: Vaccinium microcarpum – erster zytometrisch gesicherter Nachweis für Deutschland. – Hoppea 81: 202–204.

Nagi, J. G. et al. 2017: A Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh. Magyarországon. Kitaibelia 22 (1): 71–76
researchgate.net
→ genaue wissenschaftliche Illustration von Vaccinium microcarpum und Vaccinium oxycoccos

Suda, J. & Lysák, M. 2001: A taxonomic study of the Vaccinium sect. Oxycoccus (Hill) W. D. J. Koch (Ericaceae) in the Czech Republic and adjacent territories. Fol Geobot 36: 303–320
https://www.jstor.org/stable/25133845

Wenderoth, C. & Wenderoth, K., 1994: Zur Verbreitung karyologisch untersuchter Moosbeeren (Vaccinium oxycoccus s. l.) in Teilen Mitteleuropas (Mittel‐ und Süddeutschland sowie Österreich). Ber Bayer Bot Ges 64: 147–155
reseachgate.net

Mögliche Verwechslung

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 26. Oktober 2025

Forum

Diskussionen der Community

Sonderbare Früchte von Vaccinium oxycoccos

Gefunden in einem Freiburger Hochmoor: die Früchte sind untypisch geform. Gross, gebeul. Was könnte es verursachen? Pilze? Unten ein paar Fotos und  Vergl mit normalen Früchten. 

zur Diskussion