• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Apiaceae
  • Aethusa
  • Aethusa cynapium

Aethusa cynapium

Hundspetersilie

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Doppeldolden angeordnet.
    • Stiele der Dolden und Döldchen gerippt. 
    • Stiele der Döldchen und Blüten meist rau.
    • Hüllblätter fehlend oder 1–2
    • Hüllchenblätter meist drei, lineal, meist länger als die Blütenstiele, einseitig angeordnet, nach unten abstehend
    • Kronblätter 5; weiss, auf der Aussenseite am Grund meist hellgrün; kahl, vorne eingeschnitten, Läppchen nach oben eingeschlagen.

    Belpberg (BE), 27.4.2025 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Bretonnières (VD), 25.7.2016 (Muriel Bendel)

    Hüllchenblätter meist drei, einseitig angeordnet und nach unten abstehend. Bern (BE), 9.8.2025 (Muriel Bendel)

    Bretonnières (VD), 25.7.2016 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte ungeschnäbelt, kahl, mit deutlichen, glatten (nicht wulstigen) Rippen. 

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2025 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2025 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2025 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen, Ostermundigen (BE), 10.9.2025 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 27.7.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, offenen Böden; Äcker, Schuttplätze, Gärten, Wegränder. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO (inkl. Aethusa cynapioides = Aethusa cynapium subsp. elata). 

Weiterführende Literatur

Gerstberger, P. 1988: Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB.) NYMAN in der Bundesrepublik Deutschland. Tuexenia 8: 3–12
zobodat.at
→ Vergleiche der Blattstiele und -spreiten von Aethusa cynapium subsp. cynapioides, Conium maculatum und Chaerophyllum bulbosum

Mögliche Verwechslung

Der meist grössere Gefleckte Schierling (Conium maculatum) besitzt 3–5 ± einseitig angeordnete Hüllchenblätter, die aber kürzer sind als die Blütenstiele, und 3–6 zurückgeschlagene Hüllblätter, die Rippen der Früchte sind bereits bei den jungen, reifenden Früchten auffallend wulstig und der Stängel ist meist unregelmässig purpurn gefleckt.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 11. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Doldenblütler Quiz (3)

Der Doldenblütler (Apiaceae) hat ein Flair für Äcker und kunterbunte Lebensräume (edler ausgedrückt: ruderale Standorte, frei nach Lat. "rudus" für Schutt). 

Diese rund 30 cm hohe Pflanze wächst an einem städtischen Trottoirrand, ist von Kopf bis Fuss kahl und besitzt typische Hüllchenblätter (das sind die schmalen, grünen Blättchen am Grund der Döldchen) – die Anzahl und Ausrichtung der Hüllchenblätter verraten bereits fast alles. 

Wer ist's?
Keine Wilde Möhre (Daucus carota), auch kein glatter Peterli (Petroselinum crispum) – an der gesuchten Pflanze zu knabbern ist definitiv nicht angebracht.

zur Diskussion